Proteine

Forschungsaufruf: Alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung

Alternatives protein pflanzliche fleischersatz
© photka – stock.adobe.com

Im Programm zur Innovationsförderung (Modul A) und in der Eiweißpflanzenstrategie (Modul B) unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung erschließen und einsetzen. Projektskizzen können bis zum 23. Februar 2022 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Ziel der Förderinitiative ist es, eine hohe Produktvielfalt an alternativen Proteinquellen für die menschliche Ernährung verfügbar zu machen. Forschungseinrichtungen und Unternehmen sind dazu aufgerufen nachhaltige und verbraucherorientierte Produkte, Verfahren, Technologien und Konzepte zu entwickeln. Dabei sollen die ernährungsphysiologische Wertigkeit, die ressourcenschonende Verarbeitung, die Lebensmittelsicherheit sowie die sensorischen und technologischen Eigenschaften berücksichtigt werden.

Potenziale alternativer Proteinquellen erschließen und breit nutzen

Alternative Proteinquellen spielen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten eine zunehmende Rolle – sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Proteinversorgung und damit zur Ernährungssicherung. Denn: Die stetig wachsende Bevölkerung muss trotz begrenzt verfügbarer Ressourcen und Ernten, die von zunehmend auftretenden Wetterextremen beeinflusst werden, ernährt werden. In westlich geprägten Ländern steigt zudem der Konsum veganer und vegetarischer Lebensmittel und Menschen legen bei ihrer Ernährung zunehmend Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte.

Daher ist es essenziell, alternative Proteinquellen zu erschließen und ihre Potenziale für ein breites Spektrum von Anwendungen in der Ernährungswirtschaft zu nutzen. Die Bandbreite alternativer Proteinquellen ist groß: Hierunter fallen beispielsweise Proteine auf pflanzlicher Basis (Leguminosen, Nüsse, Getreide), auf Basis von Algen, Pilzen und essbaren Insekten sowie Proteine, die durch zellbasierte oder fermentative Verfahren gewonnen wurden.

Leguminosen ble
Leguminosen © Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Bewerbungsfrist: 23. Februar 2022

Forschungseinrichtungen und Unternehmen können ihre Projektskizzen beim Projektträger BLE im Programm zur Innovationsförderung (Modul A) oder in der Eiweißpflanzenstrategie (Modul B) einreichen.

In Modul A sollte eine substanzielle Kooperation mit der Privatwirtschaft sichergestellt sein. In Modul B werden Vorhaben adressiert, die sich thematisch auf Leguminosen fokussieren.

Weitere Informationen

www.ble.de/ptble/innovationsfoerderung-bmel (Modul A)

www.ble.de/eiweisspflanzenstrategie  (Modul B)

 

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.