Food & Beverage

Weltvegetariertag: Wie viel Gramm Protein enthält ein vegetarisches oder veganes Gericht?

Vegan source of protein pflanzliches eiweiß
© photka – stock.adobe.com

Da Proteine für das Wachstum und die Regeneration unserer Zellen und unseres Gewebes wichtig sind, stellt sich für viele Verbraucher die Frage, welche Proteinquellen für ihre Ernährung am besten geeignet ist. Obwohl Proteine immer noch häufig mit tierischen Produkten in Verbindung gebracht werden, erleben pflanzliche Lebensmittel seit längerem einen regelrechten Boom.

Solange Proteine aus verschiedenen pflanzlichen Quellen stammen, können Veganer und Vegetarier ihren Proteinbedarf problemlos decken. Proteine sind jedoch nicht der einzige Nährstoff, den Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, beachten müssen, um Nährstoffmängel zu vermeiden. Andere wichtige Nährstoffe sind beispielsweise Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren. Allerdings gibt es zahlreiche Belege dafür, dass eine pflanzliche Ernährungsweise wichtige Vorteile mit sich bringt:

  • Es besteht eine Korrelation zwischen Menschen, die sich pflanzlich ernähren, und einem verringerten Risiko für verschiedene Krankheiten, einschließlich Herzerkrankungen, bestimmten Krebsarten und Typ-2-Diabetes
  • Pflanzenbasierte Diäten sind in der Regel nachhaltiger. Diese Infografik zeigt die Treibhausgasemissionen proteinreicher Lebensmittel (auf Englisch, demnächst auch auf Deutsch).

Die nachfolgende Infografik vom European Food Information Council (Eufic) zeigt den Proteingehalt verschiedener veganer und vegetarischer Gerichte.

Plant based protein de
© EUFIC

Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.eufic.org/de.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

Besucher der anuga am eingang süd

© Koelnmesse GmbH

Food & Beverage
Nachhaltige Lebensmittelideen im Rampenlicht: Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.