In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf.
Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen nach der Kapitalbeschaffung. Dieser Podcast wird über unsere Medienpartner Foodtech Weekly und vegconomist vertrieben.
Folge 50: FOOD Founders Studio
In dieser Folge spricht Alex mit Giacomo Cattaneo (CEO) und Alex Morel (CTO), den Gründern von FOOD Founders Studio, einem Venture Studio, das B2B-Food-Tech-Unternehmen von der universitären IP bis hin zu marktreifen Start-ups aufbaut. Sie haben 1,2 Millionen Dollar für ein Holding-Modell mit einem Volumen von 3 Millionen Schweizer Franken aufgebracht, das 3-4 Unternehmen finanziert und mitbegründet (etwa 1 Million Dollar pro Projekt), während die Gründer einen bedeutenden Anteil behalten und schnellere, M&A-getriebene Exits anstreben. Sie erklären, wie sie den üblichen Ablauf umkehren – sie beginnen mit validierten Branchenproblemen, lizenzieren dann die Technologie (unter Abwägung von Lizenzgebühren/Eigenkapital, damit die Gründer weiterhin die Mehrheit besitzen) – und warum sie kürzere Zeiträume als bei typischen Food-Tech-Unternehmen erwarten. Im Gespräch geht es unter anderem um die Lehren aus einer einjährigen Kapitalbeschaffungsphase (Beharrlichkeit schlägt straffe Zeitpläne) und einem Aufruf an Partner: Investoren, die sich für pragmatische Risikominderung einsetzen, Universitäten/Forschungslabore mit kommerzialisierungsfähigem geistigen Eigentum, erfahrene CEOs, die neue Unternehmen leiten, und Lebensmittelunternehmen, die ihre Technologie zur Entfernung von Fehlaromen testen möchten.
Wichtige Fakten FOOD Founders Studio:
- Ziel: Aufbau und Markteinführung von B2B-Lebensmitteltechnologie-Unternehmen auf der Grundlage ungenutzter europäischer akademischer IP.
- Kürzlich wurden 1,2 Millionen Dollar für ein Holding-Modell mit einem Volumen von 3 Millionen Schweizer Franken aufgebracht, das 3-4 Unternehmen finanziert und mitbegründet (etwa 1 Million Dollar pro Projekt).
Alex‘ wichtigste Erkenntnisse:
- Zeitleiste: Ein Jahr voller „Neins”, dann ein Ja. Von der ersten Ablehnung bis zur ersten Überprüfung vergingen etwa 12 Monate – überbrückt durch pure Entschlossenheit und persönliche Finanzierung. Giacomo sagt: „Fast ein Jahr nach dem ersten Nein. Ich und Alex haben Geld in das Projekt gesteckt, bis unsere Konten leer waren. Zu viele Teile des Puzzles dieses sehr ehrgeizigen Puzzles, das auf seiner eigenen Technologie basiert. Die Gründer, die Geschichte, die Positionierung zur Lösung der systemischen Probleme sowie die Technologie. Wir blieben dran und konnten glücklicherweise die ersten grundlegenden Partnerschaften schaffen und jetzt sind wir dabei, etwas aufzubauen. ”
- Von „Seid ihr ein Fonds?” zu „Wir sind dabei.” Giacomo und Alex verwandelten Verwirrung in Engagement, indem sie einen Mehrwert lieferten – sie sicherten sich Technologie, Partner und ein investierbares erstes Projekt; auch das Family Office trat dem Investitionsausschuss bei. Giacomo erläutert: „ Wir haben wie alle anderen angefangen, mit einer schönen Geschichte in einer PowerPoint-Präsentation, die die Welt verspricht. Aber irgendwann muss man anfangen zu zeigen, dass man es auch umsetzen kann. Sobald wir von unserer Auswahl der ersten Technologie überzeugt waren, konnten wir einen realistischen, konkreten Ausblick darauf geben, welche Art von Unternehmen wir aufbauen wollen und dass wir in der Lage sind, unsere Mission umzusetzen. Ich glaube, das gab dem Family Office auch eine bessere Rechtfertigung, sich intern an einen Tisch zu setzen und zu versuchen, zu verstehen, dass dies einfach Sinn macht. Jetzt ist dieses Family Office dabei … Es ist auch in unserem Investitionsausschuss vertreten.“
- Zuerst das Problem, dann die Technologie. FOOD Founders Studio beginnt damit, dringende Probleme der Branche zu validieren, und sucht dann nach Technologien von Universitäten, die diese Probleme lösen können – und kehrt damit das übliche „Technologie sucht Anwendung“ um. „Einer der Vorteile … ist, dass wir ein Portfolio von Start-ups aufbauen … Wir nehmen uns viel Zeit, um diese Strategie wirklich zu verfeinern, und wählen nur eine Technologie aus … die dann die Grundlage für das neue Start-up bildet, das wir aufbauen“, so Giacomo.
Link zum Apple Podcast hier.
Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/