In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf.
Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen nach der Kapitalbeschaffung. Dieser Podcast wird über unsere Medienpartner Foodtech Weekly und vegconomist vertrieben.
Folge 33: Rainbow Crops
Alex spricht in dieser Folge mit Giacomo Bastianelli, CEO von Rainbow Crops, einem Spin-off des VIB, das sich auf die Entwicklung komplexer Merkmale in Nutzpflanzen mithilfe von KI-gesteuerter Multiplex-Genom-Editierung konzentriert. Giacomo erzählt, wie Rainbow Crops aus einem Venture-Studio-Modell am VIB hervorgegangen ist, bei dem zunächst fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt werden, bevor ein Entrepreneur-in-Residence hinzugezogen wird, um das Unternehmen aufzubauen.
Im Podcast spricht Giacomo über den Aufbau von Vertrauen zu Investoren, die Feinheiten der Kapitalstruktur und wie er die Bedenken der Investoren hinsichtlich der langen Entwicklungszeiten durch die Unterzeichnung von Absichtserklärungen mit großen Saatgutunternehmen ausgeräumt hat. Giacomos Sichtweise auf Transparenz, Empathie und die Verwendung des Nettobarwerts zur Bewertung ist eine Meisterleistung im Bereich Deep-Tech-Fundraising.
Wichtige Fakten zu Rainbow Crops:
- Ziel: Entwicklung widerstandsfähiger Nutzpflanzen, die den Herausforderungen des Klimawandels und der Ernährungssicherheit gerecht werden, basierend auf einem umfassenden KI-Modell, das mit „Omics”-Daten von Pflanzen trainiert wurde.
- Kürzlich erhielt das Unternehmen eine Investition von PINC, dem Venture-Arm von Paulig.
Alex‘ wichtigste Erkenntnisse:
- Venture Studio Spin-Out: Der bewährte Ansatz von VIB. Rainbow Crops entstand aus dem VIB (Flämisches Institut für Biotechnologie) unter Verwendung eines Venture-Studio-Modells – aufbauend auf ausgereifter hauseigener Technologie und der Vorbereitung des Business Case vor der Beschaffung von externem Kapital. „Sie [VIB] investieren Geld, um die Technologie ausgereift zu entwickeln und unter Verschluss zu halten. Dann holen sie jemanden wie mich als Entrepreneur-in-Residence hinzu, um den Business Case und wichtige Meilensteine zu entwickeln“, sagt Giacomo.
- Kapitalstruktur und Anreize: Gründer, VIB und Investoren. VIB hält zunächst die Mehrheit der Anteile (entsprechend seiner Technologieentwicklung und seinen Barinvestitionen). Der Entrepreneur-in-Residence erhält Gründungsanteile oder Aktienoptionen. Investoren steigen nach der Gründung des Unternehmens ein. „Das VIB ist der Gründungsaktionär, dann gehen die Anteile an den Entrepreneur-in-Residence und dann kommen die Investoren hinzu“, so Giacomo.
- Strategische Partnerschaften und erste Absichtserklärungen. Das Team sicherte sich Absichtserklärungen von Zuchtunternehmen, um die kommerzielle Attraktivität zu belegen und Investoren hinsichtlich des Zeitplans für den Ausstieg zu beruhigen. Giacomo sagt: „Wir hatten mehrere Absichtserklärungen. Wir konnten nachweisen, dass wir mit einem Akteur in fortgeschrittenen Gesprächen waren und bereits ein wissenschaftlicher Plan ausgearbeitet war. Wir hatten bereits die Geschäftsbedingungen besprochen. Bei einigen anderen hätte es noch etwas mehr Verhandlungen gebraucht. Die Weitergabe dieser Informationen erfolgte natürlich sehr transparent und unter einer Vertraulichkeitsvereinbarung. Das hat mir meiner Meinung nach die Gewissheit gegeben, dass ich auf dem richtigen Weg bin.“
Hier geht es zum Apple Podcast
Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/