Die Verbraucherinformationsplattform Tastewise veröffentlichte vor kurzem eine neue Studie über pflanzliche Ernährungstrends und die ihnen zugrunde liegenden Verbrauchermotive. Der Bericht „Plant-Based Eating – A bird’s eye view of the $42B market“ zeigt, dass sich die Motivation der Verbraucher einem speziellen Ernährungstrend zu folgen weg von ideologischen und politischen Triebkräften hin zu mehr gesundheitsorientierten Gründen verlagert.
Ein besonderer Schwerpunkt der Verbraucher liegt demnach auf Gewichtsverlust (+21% im Jahresvergleich), Darmgesundheit (+23% JV) und Energie (+9% JV). Auch die Fruchtbarkeit ist eine aufkommende Motivation für den Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln (+43% JV), wobei die Verbraucher in diesem Zusammenhang spezielle Produkte wie Avocado und Granatapfel bevorzugen.
Der anhaltende Aufschwung in der pflanzlichen Lebensmittelindustrie ist unverkennbar. Tastewise beziffert in seinem Bericht den Markt für pflanzliche Lebensmittel auf aktuell 42 Milliarden Dollar und verweist auf einen weiteren Marktbericht von Meticulous Research, der dem Markt bis 2027 ein Volumen von ganzen 74,2 Milliarden Dollar prognostiziert.

Zu den Schlüsselfaktoren für diese Entwicklung zählen die zunehmende Ablehnung von tierischen Proteinen, auch im Zuge der Pandemie, zahlreiche Markteinführungen von Produkten auf pflanzlicher Basis und bedeutende Risikoinvestitionen. Vor kurzem wurde berichtet, dass die Investitionen in pflanzliche Proteine im Jahr 2020 ganze 1,1 Milliarden US-Dollar erreichten. Letztlich wird der Aufschwung des Marktes für pflanzliche Produkte durch die wachsende Nachfrage der Verbraucher ermöglicht, deren spezifische Beweggründe verstanden werden müssen, um die weiterhin großen Marktchancen erfolgreich zu nutzen.
Durch die Erkenntnisse des neuen Berichts über pflanzliche Ernährung will Tastewise es den Unternehmen erleichtern, die sich ändernden Verbrauchermotivationen im Lebensmittelsektor zu verstehen. Der gegenwärtige Marktgeschehen schafft lukrative Wachstumschancen für Unternehmen und ihre pflanzlichen Produkte, fordert sie aber auch heraus, auf konkrete Verbraucherpräferenzen mit geeigneten Produkten und Marketingstrategien zu reagieren, die auf einen gesundheitsorientierten Verbraucher abzielen, der pflanzliche Alternativen in hoher Qualität nachfragt.