Proteine

Hauptzutat von JUST Egg erhält europäische Sicherheitszulassung und ebnet den Weg für die Markteinführung

Egg packaging grid green final crop
© Eat Just Inc.

Eat Just Inc. gibt bekannt, dass die Hauptzutat seiner beliebten pflanzlichen JUST Egg-Produkte vom Expertengremium für Ernährung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugelassen wurde. Damit ist der Weg frei für die erste Markteinführung von JUST Egg in Europa Mitte 2022, nachdem die Europäische Kommission ihre Prüfung abgeschlossen haben wird.

Durch die Teilnahme am Verfahren der Europäischen Union für neuartige Lebensmittel und das Bestehen der Sicherheitsbewertung des EFSA-Gremiums ist das Mungobohnenprotein von Eat Just das erste neuartige Hülsenfruchtprotein, das im Rahmen der Regelung, die seit Mai 1997 für alle neuen Lebensmittelzutaten auf dem europäischen Markt gilt, als sicher eingestuft wurde. Das wissenschaftliche Gutachten des EFSA-Gremiums wurde jüngst im EFSA Journal veröffentlicht.

„Die Einführung von JUST Egg in Europa für Millionen von Verbrauchern, die sich für eine gesündere, nachhaltigere Ernährung entscheiden, wird einer der wichtigsten Meilensteine für unser Unternehmen sein. Ich schätze die harte Arbeit unseres Teams und vor allem die Umsicht und Strenge des EFSA-Gremiums, die zu dieser historischen Sicherheitszulassung geführt haben“, so Josh Tetrick, Mitgründer und CEO von Eat Just.

Europa europaeische union
© Katarzyna – stock.adobe.com

Eat Just hat bei der Zusammenstellung des Dossiers für neuartige Lebensmittel und der Einreichung bei der EFSA erfolgreich mit der analyze & realize GmbH zusammengearbeitet, einer führenden, auf natürliche Gesundheitsprodukte spezialisierten Beratungsagentur.  Die heutige Ankündigung setzt die Dynamik der globalen Expansion von JUST Egg fort. Die jüngsten Markteinführungen in Südafrika und Südkorea haben zur wachsenden internationalen Präsenz der Marke beigetragen, zu der auch Kanada, Hongkong, Singapur und China gehören.

Regierungsprogramme wie die im Mai 2020 erstmals veröffentlichte „Farm to Fork“-Strategie der Europäischen Kommission haben sich ebenfalls für ein gesünderes und ökologisch nachhaltigeres Lebensmittelsystem eingesetzt. Branchenverbände wie die European Alliance for Plant-Based Foods haben die Kommission, das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten im Rat der EU aufgefordert, dem Sektor der pflanzlichen Lebensmittel Wachstum zu ermöglichen und zur Bewältigung des Klimawandels, der Verbesserung öffentlicher Gesundheit und anderer Herausforderungen beizutragen.

 

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.