In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf.
Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen nach der Kapitalbeschaffung. Dieser Podcast wird über unsere Medienpartner Foodtech Weekly und vegconomist vertrieben.
Folge 26: Arsenale BioYards
In dieser Folge spricht Alex mit Massimo Portincaso, CEO und Mitgründer von Arsenale BioYards, der gerade eine Startkapitalrunde in Höhe von 10 Millionen Euro abgeschlossen hat, um eine der größten Herausforderungen der Biotechnologie anzugehen: die wirtschaftliche Rentabilität der Bioproduktion in großem Maßstab. Massimo Portincaso erläutert, wie sein Team den Scale-up-Prozess von Grund auf neu gestaltet – indem es industrielle Bedingungen ins Labor bringt, eine intelligente Kapitalstruktur aufbaut und Projektfinanzierungen nutzt, um die Infrastruktur aufzubauen, ohne sich zu verwässern. Dieses Gespräch bietet einen seltenen Einblick, wie Deeptech-Gründer Wissenschaft, Storytelling und stoische Führungsqualitäten kombinieren können, um erstklassige Risikokapitalgeber zu überzeugen.
Wichtige Fakten zu Arsenale BioYards:
- Ziel: Die Bioproduktion durch eine Kostensenkung um eine Größenordnung wirtschaftlich rentabel machen.
- Kürzlich wurde eine Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Dollar unter der gemeinsamen Leitung von Planet A und By Founders abgeschlossen.
Alex‘ wichtigste Erkenntnisse:
- Frühzeitig Lösungen für die Skalierung finden – Biotechnologie ist infrastrukturintensiv. Anstelle der klassischen Skalierung setzt Arsenale auf Scale-out: standardisierte 50.000-Liter-Bioreaktormodule für eine schnelle Bereitstellung und eine günstige Lernkurve. Portincaso sagt: „Was wir auf der industriellen Seite tun, ist, dass wir nicht wie alle anderen die klassische Skalierung betreiben, sondern Scale-out. So schaffen wir es, indem wir eine Größe von etwa 50.000 Litern festlegen, diese containerisieren und bei Bedarf einfach weitere Bioreaktoren bauen.“
- Überzeugen Sie VCs davon, dass Sie mehr sind als nur Hardware. Das Geschäft besteht aus mehr als nur Rohren und Tanks. Es handelt sich um eine Datenplattform für eine intelligentere Bioproduktion mit garantierter Skalierbarkeit. „Wir integrieren DSP von Anfang an, da die Kosten für DSP zu Beginn festgelegt werden“, so Portincaso.
- Strategische Cap Tables werden erstellt, nicht erhofft. Massimo stellte eine Cap Table mit institutionellen Risikokapitalgebern aus den USA und der EU, Gründern von Vertikalfarmen, industriellen Family Offices und Betreibern aus der Bioindustrie zusammen. „Ich wollte intelligentes Geld – Family Offices, industrielles Know-how und institutionelles Geld zusammen“, sagt er.
Hier geht es zum Apple Podcast
Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/