In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf.
Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung nach der Kapitalbeschaffung für Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen.
Folge 17: Fermtech
In dieser Folge spricht Alex mit Andy Clayton, CEO und Gründer von FermTech, einem Unternehmen, das Abfälle aus der Brauindustrie in wertvolle Lebensmittelzutaten umwandelt. Andy berichtet von seiner Reise, auf der er durch eine Mischung aus traditionellen Investoren und Crowdfunding Gelder beschafft hat, wobei er Crowdcube nutzte, um seine Finanzierungsrunde abzuschließen.
Wir tauchen ein in die Psychologie hinter Crowdfunding und wie die Plattform Crowdcubee dem Unternehmen FermTech dabei half, seine eigenen Netzwerke für Investitionen zu erschließen. Andy gibt auch wichtige Tipps für Start-ups, die diesen Weg in Betracht ziehen, insbesondere im Bereich der Lebensmitteltechnologie.
Wichtige Fakten Fermtech:
- Ziel: Die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln durch die Entwicklung köstlicher Zutaten zu revolutionieren, die 98 % der CO2-Emissionen im Vergleich zu Kakao einsparen.
- Kürzlich wurde ein Crowdfunding-Ziel von 325.000 £ auf Crowdcube erreicht.
Alex‘ wichtigste Erkenntnisse:
- Crowdfunding ergänzt traditionelle Investitionen. Crowdfunding half dabei, die Investitionsrunde abzuschließen, anstatt bei null anzufangen. „Die Funktion, die Crowdfunding für uns spielte, war, dass es eine Runde zum Abschluss brachte. Man kann nicht einfach bei null anfangen und erwarten, eine Runde nur mit Crowdfunding abzuschließen. Man muss auf die Plattform kommen und bereits einen großen Teil seiner Erhöhung ausgefüllt haben“, erklärt Clayton.
- Crowdfunding ermutigt bestehende Netzwerke, mehr zu investieren. „Obwohl wir es gerade noch geschafft haben, unsere Runde abzuschließen, kam in Wahrheit ein Großteil nicht von der Crowdfunding-Plattform. Die Plattform hat uns dazu gezwungen, die Netzwerke, die wir bereits hatten, richtig zu nutzen“, so Clayton.
- Crowdfunding-Plattformen setzen auf Psychologie und Dynamik. Clayton sagt: „Die gesamte Crowdfunding-Plattform basiert auf den Algorithmen der menschlichen Psychologie, die sich in der Menge ausdrückt. Man beginnt seine Crowdfunding-Kampagne bereits mit einer nahezu vollständigen Finanzierung.“
Hier geht es zum Apple Podcast
Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/