
Gesundheit, Klimaschutz, Tierwohl und auch die wachsende Weltbevölkerung und veränderte Essgewohnheiten führen dazu, dass alternative Proteinquellen immer wichtiger werden.
Der Verein Food Processing Initiative e.V. kündigt mit dem ‚Food Forum‘ eine Informations-Veranstaltung am 21. März rund um das Thema pflanzliche Proteinalternativen an. Zu den wichtigsten Fragestellungen, die im Rahmen der Veranstaltung behandelt werden, zählen: Welche Alternativen gibt es? und: Was ist bei der Herstellung, Produktentwicklung, Verarbeitung und Inmarktbringung zu beachten?

Die Teilnehmer erwartet ein vielfältiges Programm, das sich insbesondere um die Perspektive der Zukunftschancen in Bereich alternativer Proteine dreht. Das Programm umfasst:
- Lebensmittel der Zukunft – Produkte auf Eiweißbasis
Daten, Trends und Praxisbeispiele
Sabine Höfel, Food-Processing Initiative e.V. - Stadt.Land.Food. – Proteine: Nachhaltig, regional und gesund.
Chancen der pflanzlichen Ernährung aus ernährungswissenschaftlicher Sicht. Was sind „alternative Proteine“ und wie können wir sie für die nachhaltige Produktentwicklung für Lebensmittel der Zukunft einsetzen.
Prof. Dr. Guido Ritter, FH Münster - Die Süßlupine – das neue Superfood
Anbau – Verarbeitung – Produktentwicklung – Vermarktung
Burkhard Voss, Eickenbecks Hofgenuss - Allergenmanagement: Proteine durch Insekten – die neue Gefahr?
Dr. Sylvia Pfaff, Food Information Service - Verarbeitung von Proteinquellen
Herausforderungen an die Technologie bei neuen proteinbasierten Produkten
Karsten Ollesch, Glass GmbH & Co. KG
Zum Abschluss wird es einen Rundgang durchs Technikum sowie einen Ausklang mit Imbiss geben. Für Verpflegung wird vegan durch die Linsenmanufaktur aus der Region gesorgt. Das Event findet am 21.03.2023 im Gebäude der Food-Processing Initiative e.V. statt.
Das vollständige Programm finden Sie unter: www.glass-maschinen.de
Zur Anmeldung geht es hier: www.foodprocessing.de