Die Protein-Transformation: Ein entscheidender Treiber der Netto-Null-Wirtschaft
Blue Horizon und MSCI haben eine neue Studie zur Zukunft der globalen Lebensmittelindustrie mit dem Namen „The Protein Transformation: A Critical Driver of the Net-Zero Economy“ veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die börsennotierte Lebensmittelindustrie in einer angepeilten 1,5°C-Welt einen potenziellen Verlust an Marktkapitalisierung in Höhe von 295 Mrd. USD erleiden könnte, wenn der Übergang zu traditionellen pflanzlichen und alternativen Proteinen beschleunigt wird.
Laut Studie ist das globale Ernährungssystem ist eine der Hauptursachen für Kohlenstoffemissionen, Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Erschöpfung der Süßwasserressourcen. Eine Ernährungsumstellung hin zu mehr pflanzlichen Lebensmitteln, insbesondere zu traditionellen pflanzlichen und alternativen Proteinen, kann der Schlüssel zu einer deutlichen Reduzierung dieser Umweltauswirkungen sein.
Die Studienergebnisse zeigen, dass die Umweltauswirkungen gemildert werden könnten, wenn die Lebensmittelunternehmen ihre Umsatzchancen in der Wertschöpfungskette auf überwiegend traditionelle pflanzliche und alternative Proteine verlagern und damit die Risiken des Klimawandels minimieren würden.
Ein weiteres Ergebnis ist, dass das Risiko des Klimawandels in der Wertschöpfungskette für Unternehmen, die mehr als 50 % ihres Umsatzanteils mit traditionellen pflanzlichen und alternativen Proteinen erzielen, im Durchschnitt um 95 % geringer ist.
Mehr zur Studie auf www.bluehorizon.com.