Unternehmen

Vegane Plattform „Sheeps“ vertreibt tierfreie Sportausrüstung

Bei der Herstellung von Tennisequipment und vielen anderen Sportgeräten werden oft tierische Stoffe verwendet, was für die wachsende Zahl von Veganern im Sport offensichtlich problematisch ist. So befinden sich beispielsweise in der derzeitigen Tenniselite mehrere vegane Sportler und auch sonst ist in der Sportwelt ein Trend hin zum Veganismus zu beobachten.

Der Großteil der circa 360 Millionen Tennisbälle, die jährlich produzierten werden, bestehen aus Schafswolle, tierfreie Varianten sind oft nur schwer erhältlich. Weitere Beispiele für Tennisequipment mit Tierbestandteilen sind unter anderem Tennisschlägersaiten aus Kuhdarm und Ledersportschuhe.

Die Plattform Sheeps bietet Sportfans ausschließlich tierleidfreie Produkte zur Lösung solcher Probleme: Der Online-Marktplatz, eine Idee des 26-jährigen Veganers Danny Rosenthal, bietet vor allem vegane Produkte für Tennisspieler. Dazu zählen Produkte wie Tennisbälle, Schuhe, Kleidung, Hüte und Visiere, die alle komplett ohne tierische Stoffe auskommen.

„Wir sind leidenschaftliche Tennisspieler und langjährig engagierte Veganer. Als wir feststellten, dass die meisten Tennisbälle Wolle und viele Tennisschuhe tierische Produkte enthalten, waren wir betrübt. Als Reaktion darauf haben wir Sheeps gegründet“, heißt es auf der Website der Marke.

Da immer mehr Menschen die Verwendung von tierischen Produkten in allen Bereichen ihres Lebens in Frage stellen, möchte Sheeps das Bewusstsein für die Verwendung von tierischen Produkten in allen Sportgeräten, von Tennis über Basketball bis hin zu Fußball, schärfen.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

Besucher der anuga am eingang süd

© Koelnmesse GmbH

Food & Beverage
Nachhaltige Lebensmittelideen im Rampenlicht: Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.