Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Nestlé erforscht neue Technologien für kultiviertes Fleisch

Um das Potenzial zukünftiger Fleischalternativen zu verstehen, verfolgt Nestlé laut Presseinfo aufmerksam wissenschaftliche Trends und erforscht neue Technologien. Das Unternehmen evaluiert daher auch innovative Technologien zur Herstellung von kultiviertem Fleisch oder kultivierten Fleischzutaten mit mehreren externen Partnern und Start-ups. Solche neuen Technologien können zu umweltfreundlicheren Produkten führen.

So arbeiten zum Beispiel Wissenschaftler der Nestlé-Forschung in Lausanne mit Future Meat Technologies, einem führenden Start-up-Unternehmen für kultiviertes Fleisch, um das Potenzial von Komponenten aus kultiviertem Fleisch zu erforschen, die keine Kompromisse bei Geschmack und Nachhaltigkeit eingehen. Future Meat Technologies‘ neuartige und kosteneffiziente Technologie kann gentechnikfreie Fleischkomponenten aus tierischen Zellen herstellen und so den Bedarf an Land und Ressourcen für die Aufzucht von Tieren verringern.

Clean meat fleisch labor kultiviert zellbasiert
© Firn-stock.adobe.com

Reinhard Behringer, Leiter des Nestlé Institute of Material Sciences in der Nestlé-Forschung, sagt: „Seit vielen Jahren investieren wir in unser Protein-Know-how und in die Entwicklung eigener Technologien für pflanzliche Fleischalternativen, die es uns ermöglichen, unser breites Angebot an schmackhaften und nahrhaften Produkten mit geringeren Umweltauswirkungen zu produzieren. Ergänzend zu diesen Bemühungen erforschen wir auch Technologien, die zu tierfreundlichen Alternativen führen könnten, die nahrhaft und nachhaltig sind und dem Fleisch in Bezug auf Fleisch in Bezug auf Geschmack, Aroma und Textur. Wir sind gespannt auf deren Potenzial.“

Die Menschen reduzieren oder eliminieren zunehmend tierische Produkte aus ihrer Ernährung, Gründe dafür sind unter anderem der Tierschutz, Gesundheit und Wellness sowie Umweltbelange. Dies hat zu einem schnellen Wachstum von pflanzlichen Fleisch- und Milchalternativen geführt. Die Bereitstellung von köstlichen, nahrhaften und nachhaltigen Produkten auf pflanzlicher Basis, ist eine Priorität für Nestlé. Heute bietet das Unternehmen eine breite Palette von Fleisch- und Milchalternativen an, die für Flexitarier, Veganer, Vegetarier und Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen geeignet sind.

Durch die Erforschung bahnbrechender Technologien zeigt Nestlé eine starke Innovationskraft und Offenheit gegenüber neuartigen Konzepten. Dies wird dem Unternehmen helfen, sein Portfolio kontinuierlich um Produkte zu erweitern, die gut für die Menschen und den Planeten sind.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose.

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.