Agrarwirtschaft

Heimische Hülsenfrüchte liegen im Trend

Hülsenfrüchte auf tisch
© Rawf8 – stock.adobe.com

Die Bundesregierung hat kürzlich den Etat für die Förderung von Leguminosen-Projekten im Rahmen der Deutschen Eiweißpflanzen-Strategie verdoppelt. Das unterstreicht einmal mehr die zunehmende Bedeutung des Anbaus von Hülsenfrüchten, die vielfältige Beiträge für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Klimaschutz leisten.

Auch in Thüringen wurden in den vergangenen Jahren mehrere einschlägige Projekte im Rahmen der ELER-finanzierten Innovationsförderung durchgeführt. Diese dienten beispielsweise der Entwicklung von Futtermitteln aus einheimischen Leguminosen zum Ersatz von Import-Soja oder von Fleischersatzprodukten auf Basis von heimischen Eiweißpflanzen (Veggie-Food). Auch das gegenwärtig laufende Projekt „LeguNetTh“ beschäftigt sich mit dem regionalen Anbau und der Verarbeitung großkörniger Bio-Leguminosen.

Die Projektbeteiligten konnten in den letzten beiden Jahren ein beträchtliches Netzwerk an Erzeugern, Logistikern und Verarbeitern aufbauen, die sich am 30.11.2022 zu einem Erfahrungsaustausch treffen. Schwerpunkte des Work-shops sind Lösungen innerhalb der Wertschöpfungskette, mit denen die Lücke zwischen Landwirten und Verarbeitern geschlossen werden soll. Nach der qualitätsgerechten Ernte müssen auch Lagerung, Reinigung, Schälung und Vorbehandlung der Leguminosen weiter optimiert werden, um den hohen Ansprüchen der Verbraucher noch besser gerecht zu werden.

Als Referenten der Veranstaltung konnten Experten gewonnen werden, die über langjährige Erfahrungen in der Verarbeitung und im Leguminosenanbau verfügen. So informieren unter anderem die Fachleute des TLLLR über die aktuellsten Ergebnisse der Landessortenversuche. Gastgeber der Veranstaltung ist die Salzbrücke-Gruppe, die seit über 30 Jahren erfolgreich in der Leguminosen-Verarbeitung tätig ist.

Termin: 30. November 2022, 9 bis 12 Uhr
Ort: SALATA AG, An der Salzbrücke 14. 98617 Ritschenhausen

Weitere Informationen zum Workshop auf www.tlllr.thueringen.de.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© koelnmesse gmbh koelnmesse

© Koelnmesse GmbH

Messen & Events
Anuga 2025 schreibt Geschichte: Größte Business- und Innovationsplattform der globalen Ernährungswirtschaft

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.