© 1STunningART - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Öko-Institut stellt drei Strategien für eine umweltfreundliche Ernährung vor

Ein Forschungsteam hat im Auftrag des Umweltbundesamtes drei Strategien für eine umweltfreundliche, gesundheitsfördernde, alltagstaugliche, ethisch verantwortungsvolle, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Ernährung erarbeitet. Das Team wurde aus Forschern vom Öko-Institut e. V. (Institut für angewandte Ökologie), Ecologic Institut und dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft zusammengestellt. Die drei Strategien erklären, wie eine nachhaltige Transformation des Ernährungssystems gelingen kann, wobei der Fokus auf pflanzliche, regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel gesetzt wird.  „Die drei …

mehr

© Green Plant Petfood

Food & Beverage

Mit Vutter! präsentiert Green Plant Petfood eine neue Marke für veganes Tierfutter

Mit der Marke Vutter! will Green Plant Petfood das Wohlergehen von Tier und Natur in den Mittelpunkt stellen und ein nachhaltigeres Handeln möglich machen.  Green Plant Petfood hat mit seiner neuen Marke Vutter! nach eigenen Angaben eine zeitgemäße, vegane Hundefutter-Alternative geschaffen, die nachweislich zu einhundert Prozent bedarfsdeckend ist und dem Hund alle wichtigen Nährstoffe liefert. Damit setzt Green Plant Petfood auf den nach wie vor wachsenden Trend nach vegetarischen und …

mehr

© HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft

Food & Beverage

Hosokawa Alpine: Effiziente Verfahren zur Herstellung alternativer Proteine

Hosokawa bietet vielfältige Lösungen für die wachsende Nachfrage nach Proteinen an. Proteine sind ein lebenswichtiger Makronährstoff. Da der menschliche Körper keinen Eiweißspeicher besitzt, müssen die Körperzellen regelmäßig mit Proteinen versorgt werden. Durch das globale Bevölkerungswachstum steigt die weltweite Nachfrage danach. „Allein mit tierischen Produkten ist der Bedarf langfristig nicht mehr zu decken. Zudem sind alternative Proteine aufgrund des Klimaschutzes dringend notwendig“, fasst Alexander Langer, Deputy Head of Sales von Hosokawa …

mehr

© Verein Donau Soja

Food & Beverage

Donau Soja zum Welternährungstag: Ernährungssicherheit in Europa durch Klimaschutz und ohne Entwaldung

Europa braucht laut Donau Soja eine umfassende Eiweißstrategie. Anlässlich des UN-Welternährungstages am 16. Oktober erinnert die Organisation Donau Soja an die Dringlichkeit einer europäischen Eiweißstrategie für die Ernährungssicherheit Europas. Die Eiweißversorgung sollte ihr nach aber auch die Entwaldung verhindern und klimafreundliche Maßnahmen fördern. Derzeit werden in den EU-Ländern nur etwa ein Prozent Sojabohnen als wertvolle Eiweißpflanze angebaut. Das reicht Donau Soja zufolge nicht aus, um den Proteinbedarf auf dem Kontinent …

mehr

© Rawf8 - stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

„Hülsenfrüchte und Klimaschutz“ – BZL veröffentlicht neues Unterrichtsmaterial

Das Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft (BZL) gibt die Veröffentlichung von neuen Unterrichtsmaterialien im Bereich bekannt. Der neue Unterrichtsbaustein „Erbsen fürs Klima? Hülsenfrüchte und Klimaschutz“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 11 allgemeinbildender Schulen und soll die Faszination für Hülsenfrüchte als Klimaschützer wecken. Das Lehrmaterial ist kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich. Anwendung und Wirkung in der Unterrichtspraxis Ob im Biologie- oder Erdkundeunterricht, als Ergänzung zum Thema Boden, …

mehr

© UFOP

Messen & Events

Local Heroes: UFOP kündigt nächstes Pflanzenprotein Symposium an

Pflanzliches Eiweiß ist in Deutschland gefragt wie nie. Hülsenfrüchte profitieren dank ihres hochwertigen Proteins von der weiter steigenden Nachfrage nach pflanzlichem Protein. Dabei spielt die Herkunft im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und die Ökobilanz solcher Produkte eine zentrale Rolle. Hier haben heimische Körnerleguminosen einen klaren Vorteil, denn sie überzeugen mit regionaler Verfügbarkeit und kurzen Transportwegen. Zudem wirken sie sich als Bestandteil vielfältiger Fruchtfolgen positiv auf Bodengesundheit und Biodiversität auf heimischen …

mehr

© GoodMills Innovation

Messen & Events

GoodMills Innovation zeigt auf der FiE funktionale pflanzliche Lösungen für verschiedene Anwendungen

Mit Ingredients wie den VITATEX®-Texturaten, funktionalen SMART® Hülsenfruchtmehlen und der Slow Milling-Range zeigt das Unternehmen seine Kompetenz bei Spezialprodukten auf Basis natürlicher Rohstoffe. Im Rahmen der diesjährigen Food Ingredients Europe (FiE) präsentiert GoodMills Innovation ein breites Portfolio pflanzlicher Produkte. Dabei legt das Hamburger Unternehmen mit VITATEX® Texturaten und funktionellen SMART® Hülsenfruchtmehlen einen Schwerpunkt auf Lösungen für das Plant-Based-Segment. Außerdem wird die neue Slow Milling-Welt für natürliche Clean Label Backwaren vorgestellt, …

mehr

Lupine

Adobe Stock - © DPI

Studien & Zahlen

Neu entdecktes Gen in der Süßlupine öffnet Türen für eiweißreiche Nutzpflanzen

Ein internationales Forscherteam hat kürzlich das „Süße-Gen“ identifiziert, das für den niedrigen Alkaloidgehalt (nicht bitter) in Lupinen verantwortlich ist. Diese Entdeckung könnte die Entwicklung neuer bitterfreier Nutzpflanzen und einer weiteren Proteinquelle für pflanzliche Lebensmittel beschleunigen. Die Lupine, eine Hülsenfrucht aus der Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae), hat einen ähnlich hohen Proteingehalt wie Sojabohnen (44%). Sie ist reich an Ballaststoffen und enthält wenig Zucker. Darüber hinaus sind Lupinen klimatolerant und haben ein …

mehr

hülsenfrüchte frucht linsen soja leguminosen bohnen erbsen pflanzen pflanzlich proteine932391

© Lukas Gojda - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Slow Food stellt neue digitale Hülsenfrüchtekarte für Deuschland vor

Bohnen, Erbsen, Lupinen oder auch Kichererbsen: Die biologische und geschmackliche Vielfalt von Hülsenfrüchten ist groß. Angesichts des geringen ökologischen Fußabdrucks der Früchte und Samen sowie der positiven Wirkung der Pflanzen für die Bodenqualität können Hülsenfrüchte eine wichtige Rolle für die Zukunft der Ernährung spielen.   Die jüngst von Slow Food und Slow Food Youth Deutschland veröffentlichte Hülsenfrüchtekarte stellt heimische Hülsenfrüchte in den Vordergrund und fördert die Verbreitung dieser ressourcen- und …

mehr

© FH Münster/Dzemila Muratovic

Messen & Events

FH Münster bietet Workshopreihe zu nachhaltigen Proteinquellen für Innovationsraum „NewFoodSystems“ an

Neues Workshop-Format startete erfolgreich rund um das Thema Hülsenfrüchte im food lab muenster. Waffeln aus Linsen, Brot aus Süßlupinen, Kroketten aus Ackerbohnen, Mousse au Chocolat mit Aquafaba und einiges mehr gab es bei dem zweitägigen Workshop „Hülsenfrüchte einmal anders gemacht“ im food lab muenster zu probieren. Dazu eingeladen waren Vertreter aus Gastronomie und Handwerk, um sich über Hülsenfrüchte als nachhaltige alternative Proteinquelle zu informieren und um in der Laborküche an …

mehr

© GREENFORCE

Agrarwirtschaft

Greenforce möchte gemeinsam mit BayWa neue Standards für die regionale Landwirtschaft setzen

Zusammen mit Markenbotschafter Thomas Müller lud Greenforce zu einer Veranstaltung zur Präsentation seiner regional angebauten Erbsen ein. Das Foodtech-Startup Greenforce lud gestern gemeinsam mit der BayWa AG, Deutschlands größtem Agrarhändler, sowie Landwirt Johannes Krischke zu einem einzigartigen Event ein. Vor Ort wurde die „Powererbse“ vorgestellt, die Greenforce für seine pflanzlichen Fleischalternativen verwenden wird. Unter dem Motto „Plant the Future“ fand das Ereignis auf dem Ackerboden des Münchner Landwirts Johannes Krischke …

mehr

© EatWell Group

Agrarwirtschaft

EAT WELL GROUP verkauft SAPIENTIA und stellt neue Agrar-Strategie vor

Mit seiner neuen Ausrichtung will Eat Well sein profitables Hülsenfruchtverarbeitungsgeschäft stärken und den Verkauf von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten beschleunigen. Die Eat Well Investment Group (CSE: EWG) wird ihren Fokus in Zukunft auf das globale Agrargeschäft legen, um den Schuldenabbau, eine verbesserte Rentabilität und den langfristigen Erfolg voranzutreiben. Im Rahmen dieser Strategie hat Eat Well nun eine endgültige Vereinbarung über den Verkauf seiner Tochtergesellschaft Sapientia Technology an Superlatus, Inc. …

mehr

Hippeas & Avena Foods Logo

© Hippeas & Avena Foods

Agrarwirtschaft

Hippeas kündigt Zusammenarbeit mit Avena Foods im Bereich der regenerativen Landwirtschaft an

Hippeas kündigt in Partnerschaft mit dem kanadischen Hafer- und Hülsenfruchtproduzenten Avena Foods Limited ein Pilotprogramm für regenerative Landwirtschaft an. Die Zusammenarbeit umfasst die Entwicklung einer Demonstration von Feldfrüchten im „lebenden Labor“ in Nordamerika zusammen mit Rosengren Farms, einem Zulieferer von Avena. Rosengren verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Praxis des kombinierten Anbaus mehrerer Kulturen (Getreide und Hülsenfrüchte), die auch als Zwischenfruchtanbau bezeichnet wird. Im Rahmen dieses Nachhaltigkeitsprojekts, …

mehr

ackerbohne

© nito - stock.adobe.com

Proteine

IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale Eiweißpflanze

Ein höherer Anteil an lokal erzeugtem pflanzlichen Eiweiß in der fleischreichen Ernährung könnte die Treibhausgasemissionen und den Verlust an biologischer Vielfalt verringern. Die Erzeugung von pflanzlichem Eiweiß wird jedoch dadurch erschwert, dass es keine Leguminose für die kühlere Klimazonen gibt, deren agronomischer Wert dem der Sojabohne entspricht. Die Ackerbohne (Vicia faba L.) hat ein hohes Ertragspotenzial und eignet sich gut für den Anbau in gemäßigten Regionen, aber bisher fehlten genomische …

mehr

veganes protein

© photka - stock.adobe.com

Proteine

FIELD-TO-FORK: Eine neue Generation pflanzlicher Ersatzprodukte

Ein Verbund von Schweizer Akteuren startet ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung pflanzlicher Rohstoffe. Das Schweizer Startup Fabas lanciert gemeinsam mit Prof. Michael Beyrer und seinem Team von der Fachhochschule Westschweiz in Sion sowie der Groupe Minoteries SA ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Rohstoffs für die Herstellung pflanzenbasierter Ersatzprodukte. Das vielversprechende Projekt wird finanziert von der Innosuisse und der Klimastiftung Schweiz. Ausgangslage Pflanzliche Ersatzprodukte sind so beliebt wie noch nie. Sie …

mehr