
Bluu Biosciences, ein Pionier für die Entwicklung und Produktion von zellbasiertem Fisch in Europa, heißt ab sofort Bluu Seafood. In der neuen Namensgebung spiegelt sich der Wandel vom vorwiegend forschungsorientierten BioTech hin zum verstärkt produktorientierten FoodTech.
In der zweiten Hälfte des Jahres will Bluu Seafood ein erstes Produkt auf der Basis von zellbasiertem Fisch und pflanzlichen Komponenten vorstellen. Die Markteinführung ist abhängig von den regulatorischen Anforderungen in den jeweiligen Zielmärkten und wird voraussichtlich zunächst in Asien, Großbritannien oder den USA erfolgen, bevor es in der EU ebenfalls zur Zulassung kommt.
Für die Herstellung von zellbasierten Fischprodukten in relevanter Größenordnung sind Forschung und Entwicklung weiterhin wichtig. Doch mit der bereits erreichten Optimierung der dafür notwendigen Prozesse rückt bei Bluu Seafood nun die Entwicklung marktreifer kultivierter Fischprodukte in den Fokus, die sich in Geschmack, Textur und Kochverhalten nicht mehr von vergleichbaren Produkten auf Basis wildgefangener oder in Aquakultur gezüchteter Fische unterscheiden.

Dr. Sebastian Rakers, Gründer und Geschäftsführer von Bluu Seafood erklärt: „Als Unternehmen wachsen und entwickeln wir uns kontinuierlich weiter. Der Wechsel des Markennamens zu Bluu Seafood trägt dieser Evolution Rechnung. Wir wachsen organisch, beherrschen die Prozesse und konzentrieren uns nun vermehrt auf Produktentwicklung und Markteinführung.“
Die starke Befischung und Belastung der Meere gefährden weltweit die Fischbestände. Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzt, dass über 90 Prozent der weltweiten Fischbestände entweder überfischt (33,1 %) oder bis zum maximal nachhaltigen Niveau befischt werden (59,9 %). Um die Versorgung der Weltbevölkerung mit tierischem Protein langfristig zu sichern, braucht es daher nachhaltige Alternativen. Bluu Seafood arbeitet daran, mit kultiviertem Fisch eine dieser Alternativen zu schaffen.
„Wir sind überzeugt, dass zellbasierter Fisch in Zukunft eine wichtige alternative Proteinquelle für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sein wird, und Bluu Seafood ist gut aufstellt, um den anstehenden Skalierungsprozess in Angriff zu nehmen. Fisch und Fischprodukte werden international gehandelt und konsumiert, daher ist es aus unserer Sicht sinnvoll mit einem Markennamen zu starten, der möglichst überall verstanden wird und dem Verbraucher sofort sagt, worum es geht“, betont Dr. Christian Dammann, Chief Operating Officer des Unternehmens.
Mehr zum Unternehmen auf www.bluu.bio.