Cover des Bericts Planetary Health Diet in der Schweiz 2024

© SCHWEIZER ERNÄHRUNGSATLAS, Universität St.Gallen

Planetary Health Diet in der Schweiz: Fleischkonsum sinkt, Potenziale pflanzlicher Milchprodukte bleiben ungenutzt

Diese Woche erschien der Bericht zu Planetary Health Diet in der Schweiz, eine Schätzmethodik des Ernährungsverhaltens der Schweizer Bevölkerung basierend auf Einkaufsdaten. Der Bericht untersucht die aktuellen Ernährungsgewohnheiten in Schweizer Haushalten, mit einem besonderen Fokus auf den Konsum von Milchprodukten und deren pflanzlichen Milchproduktalternativen im Kontext einer gesunden und nachhaltigen Lebensmittelauswahl, in Anlehnung an die Eat-Lancet Planetary Health Diet. Anteil flexitarischer Haushalte steigt Zwischen 2022 und 2024 sank der Anteil omnivorer …

mehr

© Alessandro Biascioli - stock.adobe.com

Umfrage zeigt: Zwei Millionen Briten ernähren sich vegan oder pflanzenbasiert

Eine aktuelle Umfrage der Vegan Society hat ergeben, dass sich 3 % der Menschen in Großbritannien als vegan oder pflanzenbasiert bezeichnen, was insgesamt etwa zwei Millionen Menschen entspricht. Es gibt demnach erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen, wobei sich 4 % der Bevölkerung in London, im Nordosten und im Südwesten als vegan oder pflanzenbasiert bezeichnen. In Schottland, Wales und den East Midlands sind es nur 2 %. 10 % der Befragten …

mehr

© narawit - stock.adobe.com

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: Klima-Abgabe könnte Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken

Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe einer Klima-Abgabe auf Lebensmittel in Kombination mit einem Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel Mit einer Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die …

mehr

Käse Stullen mit simply v scheiben

© E.V.A. GmbH / Simply V

Käsebrot als Spitzenreiter: Simply V untersucht Deutschlands Stullen-Vorlieben

Simply V hat untersucht, wie es um die deutsche Brotkultur bestellt ist. Das Ergebnis: Die Stulle ist und bleibt ein Klassiker, der bei Jung und Alt sowie in allen Regionen Deutschlands beliebt ist. In einer repräsentativen Online-Umfrage, die in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov im November 2024 durchgeführt wurde, wurden deutschlandweit 1.040 Personen zu ihrer Einstellung und ihrem Konsumverhalten gegenüber Brot als Mahlzeit befragt. Das Käsebrot ist die beliebteste Stulle …

mehr

Cover des Berichts Benchmark Protein Transition

© Questionmark Foundation

Benchmark Protein Transition: Mehr pflanzliche Lebensmittel in niederländischen Supermärkten

Der niederländische Lebensmittelhandel setzt verstärkt auf den Verkauf pflanzlicher Lebensmittel und reduziert schrittweise den Anteil tierischer Produkte. Sie experimentieren mit verschiedenen Maßnahmen, wie z. B. der Verkleinerung von Fleischportionen. Allerdings ist eine Beschleunigung erforderlich, um die Zielvorgabe von 60 Prozent pflanzlicher Proteine im Verkauf bis 2030 zu erreichen. Derzeit sind Fleisch- und Milchprodukte in Werbeprospekten noch genauso präsent wie in den Vorjahren. Dies geht aus dem Bericht Benchmark Proteintransition der …

mehr

mensa kantine studenten restaurant universität9

© Катерина Євтехова - stock.adobe.com

Neuer Bericht bewertet US-Hochschulen nach pflanzlicher Verpflegung und Nachhaltigkeitsinitiativen

Die „College and University Protein Sustainability Scorecard“ bewertet US-Hochschulen von A+ bis F auf der Grundlage ihrer Bemühungen, mehr pflanzliche Mahlzeiten anzubieten und tierische Produkte auf dem Campus zu reduzieren. Die Humane Society of the United States (HSUS) hat eine neue Wertungsliste veröffentlicht, in der bewertet wird, wie einige der größten Hochschuleinrichtungen des Landes die Nachhaltigkeit vorantreiben, indem sie mehr pflanzliche Mahlzeiten auf ihre Speisepläne setzen und ihre Abhängigkeit von …

mehr

Mintel veröffentlicht globale Lebensmittel- und Getränketrends für 2025

Im neuen Trendreport für 2025 prognostiziert Mintel, welche vier Trends die globale Lebensmittel- und Getränkeindustrie in den nächsten Jahren nachhaltig verändern werden. Demnach werden wir 2025 und darüber hinaus einen stärkeren Fokus auf den Blutzuckerspiegel und die hormonelle Gesundheit sehen. Lebensmittel und Getränke werden darüber hinaus eine wichtigere Rolle für die mentale Gesundheit spielen. Es wird zu einer stärkeren Diversifizierung der Beschaffung von Inhaltsstoffen kommen. Gleichzeitig brauchen wir eine Vermenschlichung …

mehr

Cover der Studie Decoding Food Culture Esskultur-Studie 2024

© GDI Gottlieb Duttweiler Institute

Studie „Decoding Food Culture“ untersucht Esskultur und Innovation

Die Studie „Decoding Food Culture“ des Züricher Gottlieb Duttweiler Instituts untersucht, wie sich Esskulturen unterscheiden und wie Food-Innovationen von einer Einbettung in diesen kulturellen Kontext profitieren können. In einer repräsentativen Befragung wurden sowohl Daten für die Schweiz als auch für die Grenzregionen ihrer vier großen Nachbarländer Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich ermittelt. Esskulturen verändern sich im Laufe der Zeit Die Studie untersucht Esskulturen anhand von sechs Dimensionen: Genuss, Gemeinschaft, Gesundheit, …

mehr

Packshots veganer Käse im ÖKO-TEST 2025

Foto: ÖKO-TEST

ÖKO-Test testet veganen Käse: Hauptkritikpunkt Mineralölrückstände

ÖKO-Test hat veganen Käse untersucht. Die meisten Produkte sind mit Mineralölrückständen belastet. Zudem ist zu viel enthaltenes Salz ein Problem.   ÖKO-Test hat zwölf vegane Käse in Scheiben auf bedenkliche Inhaltsstoffe untersucht. Auch im Fokus: Geruch, Geschmack, Aussehen und Konsistenz der Produkte. Das Ergebnis: Kein Produkt erhält die Bestnote, einige fallen sogar durch, fünf schneiden mit „gut“ ab und sind damit empfehlenswert. Gesamturteil „gut“ für fünf Produkte  Mit dem Gesamturteil „gut“ …

mehr

© UFOP

Hülsenfrüchte: Pflanzliches Protein liegt in Deutschland im Trend

Die Europäische Kommission prognostiziert 2024 insgesamt eine Zunahme der Erntemengen bei Hülsenfrüchten wie Körnererbse, Ackerbohne, Sojabohnen und Süßlupine um gut 10 Prozent. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung stellt im diesjährigen Erntebericht fest, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen steigt. Von Hülsenfrüchten und ihrem Anbau profitieren sowohl die Menschen als auch die Umwelt. Sie sind fester Bestandteil der „Planetary Health Diet“. Die Gesamtanbaufläche für Eiweißpflanzen in der EU liegt bei …

mehr

Neue Studie zeigt Wege auf, wie sich Veganismus über soziale Netzwerke verbreitet

Können wir aus der Untersuchung, wie Menschen mit dem Rauchen aufhören, lernen, wie wir Menschen dazu bringen können, auf Fleisch zu verzichten? Bei beiden handelt es sich um komplexe, sozial beeinflusste Verhaltensänderungen – und die Lehren aus dem einen könnten dabei helfen, den anderen zu verändern. Viele Organisationen weltweit versuchen, Menschen davon zu überzeugen, sich vegan zu ernähren, um das Leid von Tieren in unserem Lebensmittelsystem zu verhindern. Es ist …

mehr

© Tatyana Nazarenko - stock.adobe.com

Ernährung und Einkauf an Weihnachten: Veganer kaufen mehr Fleisch

Weihnachten wird oft mit besonders viel Essen und Trinken, Naschen und Anstoßen in Verbindung gebracht. Bewusste Ernährung auch an Weihnachten scheint für einen Teil der Bevölkerung jedoch wichtiger zu werden: So sagen 29 Prozent jener Verbraucher in Deutschland, die Weihnachten feiern, dass sie bei ihren Lebensmitteleinkäufen für Weihnachten mehr auf vegetarische Produkte achten wollen als im letzten Jahr. 25 Prozent wollen mehr auf vegane Produkte achten im Vergleich zum letzten …

mehr

Biobasierte Klebstoffe können Dispersionsklebstoffe aus synthetischen Polymeren ersetzen, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen. Foto: © Fraunhofer IAP / Andrea Schneidewendt

Fraunhofer-Institut: Biobasierte Klebstoffe für industrielle Anwendungen

Faltschachteln gelten als nachhaltige Verpackungslösungen für zahlreiche Produkte des Alltags – ob Frühstücksflocken, Elektronikartikel, Medikamente oder Parfüm. Gefertigt aus Papier und Pappe sind Faltschachteln ressourcenschonend in der Herstellung, biologisch abbaubar und lassen sich gut recyceln. Für die rundum nachhaltige Herstellung fehlen bislang jedoch umweltfreundliche Klebstoffe. Forschende des Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln und testen im Projekt „Sustainable Gluing With Renewable Adhesives SUGRA“ vegane, biobasierte Klebstoffe für die industrielle Herstellung …

mehr

leon wrap

© LEON

Vegane Bestellungen in britischen Schnellrestaurants stiegen im Jahr 2024 um ganze 56 %

Der Restauranttechnologieanbieter Vita Mojo hat Daten veröffentlicht, die die Ess- und Trinktrends der Verbraucher in britischen Schnellrestaurants im Jahr 2024 aufzeigen. Die Zahlen von Vita Mojo wurden von Ketten wie Leon, Gail’s, Wasabi, Yo!, Wenzel’s und Subway zur Verfügung gestellt. Es wurden über 139 Millionen Einzelbestellungen sowie 9,8 Millionen Mahlzeitenangebote analysiert. Entgegen der weit verbreiteten Behauptung, dass pflanzliche Lebensmittel immer weniger beliebt sind, zeigen die Daten von Vita Mojo, dass …

mehr

weihnachten

© EvgeniiasArt - stock.adobe.com

Weihnachten ohne Braten? Vivera veröffentlicht neue Umfrage zu den Vorlieben der Deutschen während der Festzeit

Sowohl Gastgeber als auch Gäste sehen fleischhaltige Tradition auf dem Teller als Muss an. Dies gilt teilweise auch für Verbraucher, die ansonsten gerne mal auf Fleisch verzichten.  Weihnachten ist die Zeit des gemeinsamen Essens und Feierns – für viele sogar der kulinarische Höhepunkt des Jahres. Eine Umfrage im Auftrag von Vivera zeigt: Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte nicht auf den traditionellen Weihnachtsbraten verzichten, selbst wenn sie ansonsten im Alltag offen …

mehr