© pressmaster - stock.adobe.com

COPLANT-Studie: Wie wirkt sich eine vegane oder vegetarische Ernährung auf die Gesundheit aus?

Testlauf für die größte Studie zu pflanzenbasierter Kost im deutschsprachigen Raum gestartet. Anfang Dezember startete am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sowie an weiteren Studienzentren die Pilotstudie zur COPLANT-Studie. Damit ist der Grundstein für die bisher größte Studie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum gelegt. Anhand der Pilotstudie werden alle Untersuchungen in vollem Umfang erprobt. Im Anschluss werden die Abläufe ausgewertet und gegebenenfalls angepasst und optimiert. „Angesichts des wachsenden Interesses an …

mehr

© Clàudia Ayuso - stock.adobe.com

Forscherteam unter Leitung der Uni Bayreuth erarbeitet EU-Regulierungsoptionen für neue Züchtungstechnologien

Weltweite Nahrungsmittelversorgung trotz EU-Regulierungen sichern. Forschende der Universität Bayreuth haben Informationen zusammengetragen, die politischen Entscheidungsträgern helfen sollen, die einzelnen Optionen für eine neue EU-weite Regulierung von Züchtungstechnologien besser zu verstehen. Damit soll der Erfolg von Lebensmittelproduzenten in der EU auf dem Weltmarkt gesichert werden. Die Ergebnisse der Wissenschaftler wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlicht und sollen in die aktuelle Diskussion um einen Gesetzentwurf der EU-Kommission einfließen. Die …

mehr

© Lieferando / Takeaway.com Central Core B.V

Lieferando Report 2023 liefert aktuelle Trends und Fakten aus der Lieferwelt in Österreich

Laut neuem Lieferando-Report war im Jahr 2023 mehr als jede dritte Bestellung in Österreich vegetarisch, jede siebte Bestellung war vegan. Der Online-Marktplatz für Essensbestellungen Lieferando zeigt in Zusammenarbeit mit der Food-Trend Expertin Hanni Rützler im ersten großen österreichischen Lieferando Report 2023 die wichtigsten Fakten sowie die internationalen Food Trends im österreichischen Vergleich. Für den neuen Lieferando-Bericht wurden die Bestellungen von rund 1,4 Millionen Konsumenten anonymisiert ausgewertet. Ergänzt werden die Bestelldaten …

mehr

© Alessandro Biascioli - stock.adobe.com

bkk Studie: Mehr als acht von zehn jungen Bundesbürgern achten bei der Ernährung auf Nachhaltigkeit

Die junge Generation hat in Sachen nachhaltige Ernährung im Bevölkerungsdurchschnitt die Nase vorn. Nachhaltigkeit ist kein Trend mehr, sondern inzwischen tief im Leben der 18- bis 34-Jährigen verankert. So spielt für 82 Prozent eine nachhaltige und gesunde Ernährung eine immer größere Rolle. 62 Prozent aus dieser Gruppe kaufen beispielsweise saisonales Obst und Gemüse. Und 59 Prozent verwerten Lebensmittelreste, um sie nicht wegzuwerfen. Dies zeigen die Ergebnisse der Studie „Zukunft Gesundheit …

mehr

Bild: Techniker Krankenkasse

TK-Studie: Leichte Zunahme von Fleischverzicht

Wenig Wachstum bei Fleischverzicht: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland legt Wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung: Neun von zehn (92 Prozent) finden nach eigener Aussage gesundes Essen wichtig oder sehr wichtig. Gut drei Viertel (77 Prozent) räumen der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln einen großen Stellenwert ein. Am wichtigsten ist den Befragten jedoch der Genuss. Fast alle Menschen in Deutschland (99 Prozent) sagen: Hauptsache es schmeckt. Das zeigt die neue …

mehr

© Peter Pane

Vegane Ernährung: Schon jeder vierte Deutsche isst vegan

Vegane Ernährung liegt voll im Trend: Knapp ein Viertel der Verbraucher streicht Tiere häufig oder komplett vom Essensplan. Vegane Vorreiter sind 18- bis 39-Jährige und die Frauen. Jeder Dritte fordert mehr fleischlose Angebote im Handel und in den Restaurants. Außerdem legen vier von fünf Deutschen Wert auf nachhaltige Ernährung; drei von vier widerstehen öfter oder immer der Versuchung durch Fast Food- und Fertigprodukte. Fast alle Deutschen sehen Lebensmittelverschwendung als Problem …

mehr

© Givaudan

Givaudan und Berkeley stellen neue Forschungsergebnisse zur Neudefinition der Effizienz alternativer Proteine vor

Neues White Paper skizziert 10 Wege zu erschwinglicheren, nachhaltigen Produkten auf Pflanzenbasis. Im Rahmen ihrer fünften jährlichen Zusammenarbeit haben Givaudan und die University of California Berkeley eine zukunftsweisende Forschungsarbeit veröffentlicht, die den Weg für mehr Effizienz bei alternativen Proteinen ebnet. Das neueste White Paper mit dem Titel „10 Alternative Protein Pathways: Opportunities for Greater Efficiency“ (10 alternative Proteinpfade: Chancen für mehr Effizienz) beschreibt die wichtigsten Herausforderungen und Chancen auf dem …

mehr

© Nataliia - stock.adobe.com

Studie zeigt: Ungebrochener Trend zu nachhaltigeren Produkten hält trotz zuletzt ökonomisch bedingter Abschwächung an

Die REWE Group präsentiert eine neue Studie zur Entwicklung des nachhaltigen Konsumverhaltens im Lebensmitteleinzelhandel. Wie haben sich die Präferenzen und das Einkaufsverhalten der Verbraucher in Bezug auf nachhaltigere Nahrungsmittel entwickelt – angesichts der COVID-Pandemie, der hohen Inflation, des Ukraine-Kriegs und der immer öfter spürbaren Auswirkungen des Klimawandels? Dieser Frage ist eine gemeinsame Studie der REWE Group, der Consumer Panel Services GfK und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. nachgegangen. Und die …

mehr

© Robert Poorten - stock.adobe.com

Universität Konstanz: Sind gesunde Lebensmittel automatisch auch nachhaltig?

Die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit und Gesundheit von Lebensmitteln hängen eng zusammen, wie eine Studie an der Universität Konstanz zeigt. Viele Menschen wollen sich gesünder und nachhaltiger ernähren. Intuitiv wird dabei gesund oft mit nachhaltig gleichgesetzt. Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Konstanz, der Johannes Kepler Universität Linz und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat untersucht, ob diese Wahrnehmung der Realität entspricht. Sie ist aktuell im Wissenschaftsjournal „PLOS Sustainability and …

mehr

Österreich Flagge im Wind

©Hans und Christa Ede - stock.adobe.com

Smart Protein European Customer Survey: Österreich führt beim Anteil von vegan und fleischlos lebenden Menschen

Im Lauf des letzten Jahrzehnts (2013–2022) sank der Fleischkonsum der Österreicher laut Studie von 65,1 kg auf 58,6 kg und damit um ganze 10 %. Mehr als die Hälfte der Österreicher hat ihren Fleischkonsum seit 2021 reduziert. Das zeigt eine neue Studie, die das Ernährungsverhalten der Europäer von 2021 und 2023 vergleicht und analysiert. Im Rahmen des Smart Protein European Customer Survey wurden insgesamt 7.500 Personen in zehn Staaten befragt. …

mehr

kreislaufwirtschaft logo

© Rees - stock.adobe.com

Peter Pane Studie: Die Generation über 60 hat die Nase in Sachen Nachhaltigkeit vorn

Neun von zehn Älteren ernähren sich laut neuer Studie im Auftrag von Peter Pane umweltbewusst / 85 Prozent der Deutschen fordern von den Unternehmen mehr Umwelt-Engagement. Bei Nachhaltigkeit haben die über 60-Jährigen klar die Nase vorn. So lautet ein Fazit der repräsentativen Bevölkerungsbefragung „Weltenretter-Index 2023“ im Auftrag der Burger-Restaurantkette Peter Pane. Neun von zehn Älteren bevorzugen nachhaltige Produkte beim Einkauf. Bei allen Deutschen sind es acht von zehn. Eine weitere …

mehr

© narawit - stock.adobe.com

Zwischen Wunsch und Realität: Hürden für nachhaltiges Leben in Deutschland

Neue Circular-Economy-Studie zu Umweltbewusstsein und Verhalten deutscher Verbraucher. Was steckt hinter dem viel genutzten Schlagwort Nachhaltigkeit? Wie umweltschonend lebt Deutschland und warum? Diese und weitere Fragen hat Kleinanzeigen mit wissenschaftlicher Begleitung des Wuppertal Instituts in einer Studie untersucht. Quer durch alle Bundesländer und Altersschichten zeigt sich: Oft ist der Wunsch nach einem nachhaltigen Leben größer als die Wirklichkeit. Die neue Circular-Economy-Studie hat ergeben, dass sich rund zwei Drittel (65 %) …

mehr

© Monkey Business - stock.adobe.com

Abfrage der Deutschen Umwelthilfe zum Speiseplan in Krankenhäusern: Vegetarische und vegane Optionen zu wenig, eintönig und schlecht gekennzeichnet

Fast die Hälfte aller untersuchten Krankenhäuser bietet keine veganen Hauptgerichte an / Die Kennzeichnung der wenigen pflanzenbetonten Gerichte auf den Speiseplänen ist oft mangelhaft. Obwohl die negativen gesundheitlichen Auswirkungen eines zu hohen Fleischkonsums durch verschiedene Studien belegt sind, sind ausgerechnet in Krankenhäusern vegane und vegetarische Ernährungsoptionen bei Weitem nicht die Regel. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH), nachdem sie die Wochenspeisepläne von über 80 Krankenhäusern in Deutschland ausgewertet …

mehr

© 1STunningART - stock.adobe.com

Öko-Institut stellt drei Strategien für eine umweltfreundliche Ernährung vor

Ein Forschungsteam hat im Auftrag des Umweltbundesamtes drei Strategien für eine umweltfreundliche, gesundheitsfördernde, alltagstaugliche, ethisch verantwortungsvolle, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Ernährung erarbeitet. Das Team wurde aus Forschern vom Öko-Institut e. V. (Institut für angewandte Ökologie), Ecologic Institut und dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft zusammengestellt. Die drei Strategien erklären, wie eine nachhaltige Transformation des Ernährungssystems gelingen kann, wobei der Fokus auf pflanzliche, regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel gesetzt wird.  „Die drei …

mehr

© Africa Studio - stock.adobe.com

Verzehr von Fleischalternativen im europäischen Außer-Haus-Markt steigt signifikant

Laut einer Studie von Circana ist der Trend zum Verzehr pflanzlicher Fleischproteinprodukte in der Außer-Haus-Verpflegung stark gestiegen. Der wachsende Trend zum Verzehr pflanzlicher Fleischprodukte in den „Big 5“-Ländern Europas (Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Spanien) zeigt sich z. B. in Schnellrestaurants (QSR), Cafés, Kneipen und Bars, wo der Verzehr im Vergleich zu 2019 um 48 % gestiegen ist. In anderen Lebensmittelproteinkategorien ging die Anzahl der Produktportionen insgesamt zurück, darunter …

mehr