
eToro hat eine Analyse zu veganen und fleischbasierten Aktien durchgeführt.
Während die Welt den Weltvegantag (1. November) feiert, zeigen Daten, die von der Plattform für soziales Investieren eToro zusammengestellt wurden, dass ein Korb der 10 größten veganen Aktien seinen Wert in den letzten 12 Monaten um 51% und in den letzten zwei Jahren um 36% verloren hat. Ein entsprechender Aktienkorb der renommiertesten fleischproduzierenden Unternehmen hätte im letzten Jahr nur 12 % verloren und in den letzten zwei Jahren 7 % gewonnen (in US-Dollar).
Dies ist eine Trendwende gegenüber den Vorjahren, als die Kurse veganer Aktien in die Höhe schnellten. Über einen längeren Zeitraum wäre der vegane Korb immer noch eine bessere Anlage als der fleischhaltige Korb gewesen: 38 % gegenüber -10 % über einen Zeitraum von drei Jahren und 20 % gegenüber 5 % über fünf Jahre. Dies ist ausschließlich auf das phänomenale Wachstum des veganen Getränkeherstellers Celsius Holdings zurückzuführen, dessen Aktienkurs in fünf Jahren um über 1.500 % gestiegen ist.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren würde keiner der beiden Aktienkörbe die Rendite des Nasdaq übertreffen, der um 67 % gestiegen ist, aber beide haben in diesem Zeitraum weitaus besser abgeschnitten als der FTSE100, der um 5 % gefallen ist.

Ben Laidler, Global Markets Strategist bei eToro, sagt dazu: “Viele der so genannten veganen Aktien sind während des allgemeinen VC- und Tech-Booms der letzten Jahre in die Höhe geschossen, aber jetzt stürzen sie angesichts schwieriger Marktbedingungen, hoher Zinssätze und Rezessionsrisiken auf den Boden der Tatsachen zurück. Viele dieser Aktien haben sich nach relativ kurzen Börsengängen furchtbar entwickelt, obwohl Erfolge wie Celsius zeigen, dass es in diesem Bereich durchaus Chancen gibt.”
Neben Celsius Holdings umfasste der vegane Korb auch bekannte Fleisch- und Milchersatzunternehmen wie Beyond Meat und Oatly, deren Aktienkurse 2022, nicht lange nach der Notierung an der Nasdaq, stark gefallen sind. Der Korb bestand auch aus vegan ausgerichteten Marken in anderen Sektoren, zum Beispiel dem Kosmetikunternehmen ELF Beauty. Der Korb mit Fleischaktien enthielt Fleischproduktionsgiganten wie das brasilianische Unternehmen JBS, den größten Fleischverarbeiter der Welt, und den US-Fleischproduzenten Tyson Foods.
Laidler sagt abschließend: “Während die Akzeptanz von veganen Produkten weiter zunimmt, schlagen die etablierten Proteinhersteller und Lebensmittelriesen zurück und expandieren in neue fleischlose Produktlinien, wobei sie ihre Größen- und Vertriebsvorteile nutzen. Die Performance traditioneller Fleischwerte war langsam und stetig und diese Unternehmen dürften nun davon profitieren, dass die Verbraucher angesichts der Lebenshaltungskostenkrise auf billigere Proteinquellen umsteigen, während sich die Anleger in der aktuellen Situation eher auf Aktien von Grundnahrungsmitteln konzentrieren.”
Weitere Informationen unter www.etoro.com.