
Das US-Unternehmen für Biomaterialien BUCHA BIO gibt den Abschluss einer Seed-Runde in Höhe von 1,1 Millionen Dollar bekannt, um die Markteinführung seiner innovativen Materialien auf Basis von bakterieller Nanozellulose zu beschleunigen.
Alternativen für konventionelle Leder- und Kunststoffe
BUCHA BIO stellt biobasierte Materialien aus bakterieller Nanozellulose und anderen pflanzlichen Komponenten her, die konventionelle Leder- und Kunststoffe ersetzen. Die neue Finanzierung wird die Markteinführung des Unternehmens beschleunigen, indem Co-Hersteller gewonnen werden, um die Produktion für den geplanten Launch im Jahr 2023 zu skalieren.
Das wachsende Team wird außerdem um wichtige Mitarbeiter erweitert, darunter einen neuen Leiter der Lieferkette sowie Techniker. Darüber hinaus wird die Finanzierung den Bau der neuen Unternehmenszentrale in Houston unterstützen, in der ein Materialentwicklungslabor, eine Prototyp-Fertigungslinie und Büros untergebracht sind.
Zu den Investoren der Finanzierungsrunde gehören die bestehenden Partner New Climate Ventures, Lifely VC und Beni VC sowie die neuen Partner Prithvi VC, Asymmetry VC und Investoren des Glasswall-Syndikats.

Stand der Entwicklung
BUCHA BIO hat derzeit zwei biobasierte Materialien in der Entwicklung – SHORAI™ und HIKARI™. SHORAI™ kann als Alternative zu tierischem Leder, Kunststoffleder oder anderen Arten von synthetischen Materialien verwendet werden. HIKARI™ ist das neueste Angebot, das sich durch einzigartige Verarbeitungsmöglichkeiten auszeichnet und im November dieses Jahres offiziell vorgestellt werden soll.
Parallel zum Ausbau des technischen Teams plant BUCHA BIO neue Formfaktoren für seine Technologie zu erschließen, darunter Biofasern, Biopackaging und harte Biokomposite. Zu den Anwendungsbereichen gehören die Mode-, Automobil-, Haushaltswaren-, Elektronik- und Bauindustrie. Das ultimative Ziel von BUCHA BIO ist es, neue Materialkonzepte von der Idee bis zum fertigen Produkt im eigenen Haus zu entwickeln, und zwar mit Hilfe einer Bibliothek biobasierter Komponenten, einer Prototyp-Fertigungslinie und der unternehmenseigenen bakteriellen Nanocellulose-Technologie.
Laut der Branchenorganisation Material Innovation Initiative ist das Interesse von Investoren an Werkstoffen der nächsten Generation, einschließlich Biomaterialien, gestiegen. Seit 2015 sind 2,3 Milliarden US-Dollar in diesen Sektor geflossen. Eric Rubenstein, Founding Managing Partner bei New Climate Ventures, erkennt ebenfalls das gestiegene Interesse: „Die Zeit für ein schnelles Wachstum von Biomaterialien ist jetzt gekommen. Das Team und die technische Entwicklung von BUCHA BIO gehen Hand in Hand mit den Anforderungen von Markenpartnerschaften, und wir freuen uns, das Unternehmen dabei zu unterstützen, diese globale Chance zu nutzen.“
Weitere Informationen auf www.bucha.bio.