In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf.
Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung nach der Kapitalbeschaffung für Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen.
Folge 19: Beans
In dieser Folge spricht Alex mit Ines, der Gründerin von Beans, einem Startup, das Lebensmittelverschwendung bekämpft, indem es unverkaufte Bestände von FMCG-Riesen wie Nestlé und Unilever aufkauft und mit hohen Rabatten weiterverkauft – so können Verbraucher bis zu 50 % bei Lebensmitteln sparen und Abfall in Gewinn umwandeln. Wir erfahren, wie Venture Studios ihnen als Erstgründer dabei half, Risiken zu minimieren, wie Beans die Herausforderungen des Cashflows in einem kapitalintensiven Unternehmen meisterte und was nötig war, um nach Ablehnungen 1,4 Millionen Euro aufzubringen. Außerdem gibt Ines Einblicke in die Skalierung eines Marktplatzes, den Aufbau von Verbrauchervertrauen und die Widerstandsfähigkeit als Gründer. Ein Muss für alle, die sich für Lebensmitteltechnologie, Fundraising und die Umsetzung von Startups interessieren.
Wichtige Fakten Beans:
- Ziel: Beseitigung von Lebensmittelverschwendung durch den Ankauf unverkaufter Lagerbestände großer FMCG-Marken und deren Weiterverkauf mit hohen Rabatten, wodurch sowohl Unternehmen als auch Verbraucher Geld sparen können.
- Kürzlich wurden 1,4 Millionen Euro mit Water Lemon VCE als Hauptinvestor aufgebracht.
Alex‘ wichtigste Erkenntnisse:
- Venture Studios können das Risiko für Erstgründer verringern. BEANS ging aus dem Venture Studio Food Tech Founders hervor, das Finanzmittel, Fachwissen und operative Unterstützung bereitstellte und so die Mittelbeschaffung und Umsetzung erleichterte, obwohl die Gründer Erstgründer waren. „Wir sind unglaublich dankbar, dass wir dies mit ihnen gegründet haben, denn ihre Erfahrung hat uns zu keinen Erstgründern gemacht. Mein Mitgründer und ich sind zwar Erstgründer, aber die Tatsache, dass wir sie hatten, bedeutete, dass wir nicht als Erstgründer galten, und das war für unsere Umsetzung von enormer Bedeutung“, so Ines.
- Startup-Fundraising ist ein Zahlenspiel. Beharrlichkeit ist der Schlüssel zum Fundraising. Es dauerte 179 Ablehnungen, bis BEANS eine Investition erhielt, was beweist, dass Widerstandsfähigkeit und Überzeugung für den Erfolg entscheidend sind. „Wir haben mit etwa 180 Risikokapitalgebern gesprochen, bis wir unser erstes Ja bekamen. Es ist extrem entmutigend, wenn 179 Fonds einem sagen, dass das, was man aufbaut, nicht lohnenswert ist, oder vielleicht sagen sie es nicht so direkt. Also versucht, weiterzumachen und euch ins Zeug zu legen!“, sagt Ines.
- Kundenvertrauen wird durch Transparenz und Engagement aufgebaut. Direkte Kommunikation, soziales Engagement (Trustpilot-Bewertungen) und ein Empfehlungsprogramm trugen dazu bei, die Skepsis der Verbraucher gegenüber reduzierten Lebensmitteln zu überwinden. „Wir wollten so extrem kundenorientiert sein. In den ersten acht Monaten hatte ich mein privates Mobiltelefon auf der Website, sodass mich die Kunden direkt anrufen konnten“, verrät Ines.
Hier geht es zum Apple Podcast
Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/