Investments & Finance

Investment Climate Podcast mit Govin Induchoodan von Glenntex – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf.

Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen nach der Kapitalbeschaffung. Dieser Podcast wird über unsere Medienpartner Foodtech Weekly und Vegconomist vertrieben.

Folge 24: Glenntex

In dieser Folge unterhält sich Alex mit Govin Induchoodan, Mitgründer und COO von Glenntex, einem Startup für Klimatechnologie, das aus der akademischen Forschung an der Chalmers University hervorgegangen ist. Govin schildert seinen Weg vom promovierten Forscher zum Unternehmer und erklärt, wie er ein Hightech-Verpackungsunternehmen aufgebaut hat, bei dem Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht. Er beschreibt, wie das einzigartige schwedische Innovations-Ökosystem es ihm ermöglichte, das Eigentum an seiner Forschung zu behalten, eine von einem VC-Unternehmen geleitete Pre-Seed-Runde in Höhe von 7,2 Mio. SEK zu erhalten und durch die Zusammenarbeit mit Kunden zur Mitgestaltung des Produkts eine frühe Zugkraft aufzubauen.

Die wichtigsten Fakten zu Glenntex:

  • Ziel: Kunden, Unternehmen, Marken und Hersteller dabei zu unterstützen, ihre Verpackungen nachhaltiger zu gestalten.
  • Kürzlich 7,2 Mio. SEK in einer Pre-Seed-Runde unter der Leitung von Almi Invest und mit Beteiligung von PINC aufgenommen.

Alex‘ Top-Erkenntnisse:

  • Deep Tech-Gründer müssen lernen, kommerziell zu sprechen. Eine der größten Herausforderungen für Govin war es, die wissenschaftliche Sprache in einen kommerziellen Wert für Kunden und Investoren zu übersetzen. „Ich denke, eine der größten Aufgaben ist es für mich ist, nicht zu wissenschaftlich zu klingen, sondern zu lernen, wie man auf die einfachste und effektivste Art und Weise übersetzt und kommuniziert und dabei trotzdem ausgereift und technisch anspruchsvoll klingt. Das war die größte Hürde, die es zu überwinden galt.“
  • Kunden können Ihnen bei der Entwicklung Ihres Produkts helfen. Bevor man eine Finanzierung aufnimmt, ist es wichtig, die eigene Technologie zu validieren, indem man gemeinsam mit den Kunden Lösungen entwickelt – und sie wie Entwicklungspartner und nicht nur wie Käufer behandelt. „Sie brauchen kein Produkt zu haben. Sie brauchen einen Kunden, der Ihr Produkt entwickelt“, so Govin.
  • Erstellen Sie eine 5-Jahres-Tabelle, um Ihr Fundraising umzukehren. Govin erstellte eine Fünf-Jahres-Tabelle des Unternehmenswachstums in Bereichen wie Markt, Team, Produkt und Kunden, die ihm dabei half, Investitionsanfragen mit zukünftigen Meilensteinen abzustimmen. „Ich habe diese Tabelle erstellt: Markt, Produkt, Team, Kunde und Investoren. Es war eine Art Reverse Engineering, um es zu verstehen. Ich würde das auf jeden Fall jedem empfehlen.“

Hier geht es zum Apple Podcast

Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.