Elysabeth Alfano ist die Geschäftsführerin von Vegtech™ Invest und Beraterin eines ETF für Lebensmittelinnovationen. Sie ist Beraterin für multinationale Unternehmen, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren, sowie Beraterin für C-Suite-Unternehmen, die das Wachstum von Whitespaces in der Lebensmittelindustrie verstehen wollen. Außerdem ist sie Gastgeberin des Podcasts The Plantbased Business Hour auf iTunes und vegconomist.
In diesem Gastbeitrag erörtert Elysabeth, wie Lebensmittelzölle, die oft als wirtschaftliche Hürden angesehen werden, stattdessen als starke Katalysatoren für Lebensmittelinnovationen wirken und Investitionen in die lokale Produktion, AgTech und alternative Proteine vorantreiben können.
Zölle: Eine Investitionsgelegenheit für Lebensmittelinnovationen
Von Elysabeth Alfano
Zölle auf Lebensmittel werden oft als Belastung angesehen, da sie die Preise für die Verbraucher erhöhen und die internationalen Handelsbeziehungen belasten. Für Investoren können diese Handelshemmnisse jedoch erhebliche Chancen im Bereich der Lebensmittelinnovation bieten. Indem sie die Kosten für importierte Waren erhöhen, können Zölle Anreize für die lokale Produktion schaffen, technologische Fortschritte vorantreiben und Investitionen in alternative Lebensmittellösungen beschleunigen. Dies ist der Hauptschwerpunkt des VegTech ETF.
Die Auswirkungen von Zöllen auf die Lebensmittelmärkte
Zölle auf Agrar- und Lebensmittelprodukte können die Marktdynamik verändern, indem sie importierte Waren teurer machen. Dies zwingt die einheimischen Erzeuger, wettbewerbsfähiger zu werden, indem sie entweder ihre Effizienz steigern oder neue Produkte entwickeln. Auf Märkten, auf denen Zölle erhebliche Auswirkungen auf die Versorgungsketten haben, kommt es häufig zu einem Anstieg der Investitionen, um die Abhängigkeit von ausländischen Importen zu verringern.
Handelskriege können Kriege um Nahrungsmittel und Wasser bedeuten und Innovationen für die Unabhängigkeit von Nahrungsmitteln vorantreiben
Handelskriege bedeuten die dringende Notwendigkeit, bei der Lebensmittelversorgung unabhängig zu sein und sich nicht auf Handelspartner verlassen zu müssen. Da Ernährungsunsicherheit und mangelnde Widerstandsfähigkeit ein globales Problem sind, investieren die politischen Entscheidungsträger weltweit in dieses Thema.
China hat in seinem Fünfjahresplan 2020 damit begonnen, in Lebensmittelinnovationen zu investieren und auch Kanada, Europa und Singapur haben zu Beginn des Jahrzehnts damit begonnen. Man braucht nur zu bedenken, dass das globale Lebensmittelsystem eine der wichtigsten Triebfedern für die Nutzung von sauberem Wasser ist, um zu wissen, dass auch der Nahe Osten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Israel, stark in Lebensmittelinnovationen investiert.
Bei der Lebensmittelinnovation die Nase vorn zu haben, wird für die Vereinigten Staaten ein entscheidendes und notwendiges Unterfangen im Wettbewerb sein. Dies ist nur einer der Gründe, warum das Verteidigungsministerium begonnen hat, in Lebensmittelinnovationen zu investieren.

Investitionsmöglichkeiten in Lebensmittelinnovationen
- AgTech und Präzisionslandwirtschaft
Angesichts höherer Lebensmittelpreise aufgrund von Zöllen haben Landwirte und landwirtschaftliche Unternehmen größere Anreize, Technologien zur Präzisionslandwirtschaft, Automatisierung und KI-gestützte Analysen einzuführen. Diese Fortschritte verbessern die Ernteerträge, verringern die Verschwendung und senken die Produktionskosten, was AgTech zu einem attraktiven Investitionssektor macht.
- Biotech
Da die Zölle die Kosten für importierte Fleisch- und Milchprodukte erhöhen, steigen sowohl der Bedarf als auch die Nachfrage nach alternativen Proteinen – einschließlich pflanzlicher und fermentierter. Unternehmen wie Corbion und Tate & Lyle machen sich dies mit geschütztem geistigem Eigentum zunutze.
- Diversifizierte Inhaltsstoffe und Geschmacks-/Texturtechnologien
Unternehmen für diversifizierte Inhaltsstoffe konzentrieren sich auf die Regenerierung von Böden und die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Gesamtsystems. Unternehmen für Aromen und Texturen wie Givaudan und Sentient haben sich darauf spezialisiert.
- Lebensmittelkonservierung, Lieferkettentechnologie und Endprodukte
Höhere Zölle unterbrechen oft die Lieferketten und erhöhen das Risiko des Verderbens von Lebensmitteln. Innovationen in den Bereichen Kühllagerung, Blockchain-Tracking und KI-gestützte Logistik tragen dazu bei, die Verteilung von Lebensmitteln zu optimieren, die Verschwendung zu reduzieren und die Rentabilität für einheimische Produzenten zu verbessern. Innovative und ressourceneffiziente Endprodukte können auch in Lebensmittelgeschäften angeboten werden.
Zusammenfassung
Zölle beeinträchtigen zwar die Lebensmittelversorgung und sorgen für kurzfristige Volatilität, sie können aber auch die Lebensmittelinnovation vorantreiben und stellen eine überzeugende Investitionsmöglichkeit dar. Das Streben nach Selbstversorgung in Verbindung mit Fortschritten in den Bereichen AgTech, diversifizierte Proteine und Lösungen für die Lieferkette eröffnet vorausschauenden Investoren zahlreiche Möglichkeiten. Durch die strategische Positionierung von Kapital in diesen aufstrebenden Sektoren können Anleger sowohl von finanziellen Erträgen als auch von der dynamischen Veränderung der globalen Lebensmittelindustrie profitieren.