Das von zahlreichen Prominenten unterstützte Neujahrsprojekt ‘Veganuary’ startet mit einem zum Nachdenken anregenden Spot ins neue Jahr, der auf unerwartete Weise dazu anregen will, die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen. Der TV-Spot, der ausschließlich mit Menschen produziert wurde, die im Detail nicht über den Ablauf der Produktion Bescheid wussten, überrascht mit außergewöhnlichen Reaktionen der schockierten Protagonisten.
Das Setting: Eine Castingsituation. Nacheinander werden Personen unterschiedlicher Herkunft in verschiedenen Sprachen Fragen zugerufen: Tag oder Nacht? Geld oder Liebe? Die Befragten müssen sich im Sekundentakt entscheiden. Fleisch oder Gemüse? Die Antworten gehen auseinander. Was die Befragten nicht erwarten: Wählen Sie Fleisch, wird ihnen aus dem Nichts ein saftiges Stück Fleisch entgegen geworfen; wählen sie Gemüse, müssen sie einen Kürbis oder Brokkoli fangen.

Der Spot der gemeinnützigen Kampagne Veganuary wird seit dem 29. Dezember 2019 online verbreitet und läuft in einer Kurzversion auf reichweitenstarken Sendern bis zum 2. Januar im TV. Die Kampagne wird von weltweit bekannten Persönlichkeiten wie Paul McCartney oder Joaquin Phoenix, sowie deutschen Prominenten wie Jana Pallaske, Kaya Yanar, Ralf Moeller und Anne Menden unterstützt.
Der Idee des Veganuary – im Januar für einen Monat eine vegane Ernährung auszuprobieren – haben sich bereits über 200 000 Menschen angeschlossen. Das erklärte Ziel der gemeinnützigen Kampagne sind 350 000 Menschen, die im Januar mitmachen, um Umwelt und Tiere zu schützen. Laut Oxford-Wissenschaftler Joseph Poore können über 41 000 Tonnen CO2 eingespart werden, wenn die Organisation ihr Ziel von 350 000 Teilnehmenden erreicht. Denn eine rein pflanzliche Ernährung sei das effektivste Mittel, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Der im TV laufende Spot soll Menschen dazu anregen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen und ihrem Instinkt zu vertrauen. Im echten Veganuary-Stil soll er Spaß machen und kommt ohne wertenden Zeigefinger aus. Der Spot bringt laut Pressemitteilung der Organisation die menschlichen Instinkte auf den Punkt, regt zum Reflektieren an und ermutigt zu einem veganen Neujahrsvorsatz.
Bei dem verwendeten Stück Fleisch handelte es sich übrigens um ein Silikon-Imitat.
Hier geht es zu den Spots:
Spot Youtube-Link: youtu.be/pSOxpKbpDqI
Kurzversion TV-Spot: youtu.be/Dxo3SKwXFi0