Markt & Trends

Bericht: Absatz fermentierter Getränke wächst durch Veganismus und Generation Y

Laut dem Bericht von „Transparency Market Research“ (TMR), wird der Markt für fermentierte Getränke, die keinen Alkohol und Milch enthalten, weiter steigen. Gründe für den Anstieg gibt es mehrere, doch soll die verändernde Neigung von jungen Konsumenten und der Veganismus ein Hauptaspekt sein.

Der Bericht geht davon aus, dass der weltweite Markt für nicht milchhaltige und nicht alkoholische Getränke im Prognosezeitraum 2017 bis 2025 jährlich um 5,2 % wachsen wird. Der Markt wurde für 2017 auf 1.655,1 Mio. US-Dollar geschätzt und soll bis 2025 auf 2.483,8 Mio. US-Dollar steigen.

Der weltweite Markt für fermentierte, milchfreie und nicht alkoholische Getränke hat sich in den letzten Jahren aufgrund einer Reihe von Faktoren kontinuierlich entwickelt. Da entsprechende Getränke vegan sind, spricht dies viele gesundheitsbewusste Konsumenten an, zumal es zum Wohlbefinden des Darms beitragen soll. Durch das wachsende Interesse, erschließen die Unternehmen weitere potenzielle Märkte und erweitern ihr Sortiment mit Produktneuheiten. Besonders junge Menschen werden durch ein entsprechendes Sortiment angesprochen. Dabei werden Körner wie Sorghum, Weizen, Roggen, Getreide, Reis und Hirse verwendet.

Die größten Unternehmen, die fermentierte Getränke vertreiben sind: GT’s Living Foods, Fentimans, Good Karma Foods Inc., KeVita Inc., Konings N.V., Thurella AG und Health-Ade Llc.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose.

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.