
Ein vor kurzem veröffentlichter Marktbericht auf ResearchAndMarkets bietet umfassende Einblicke und Analysen zum derzeitigen sowie Ausblicke auf die zukünftigen Entwicklungen des globalen Markts für nachhaltig produzierte Kleidung. Dieser Markt wird unter anderem von den weltweiten Trendbewegungen zu tierfreier Bekleidung und einem veganen Lebensstil vorangetrieben.
Unter nachhaltiger Kleidung versteht man Kleidung, die unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien hergestellt wird. Das Ziel ist ein System, das keine negativen Umwelt-Fußabdrücke auf dem Planeten hinterlässt. Laut Bericht verzeichnet diese Branche weltweit ein schnelles Wachstum, trotz der anhaltenden Pandemie und der hohen Kosten, die mit der Produktion von nachhaltiger Kleidung verbunden sind. Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist das veränderte Kaufverhalten der Verbraucher, die weltweit zunehmend nach ethisch vertretbarer Mode suchen. Auch sind viele Käufer auf den Onlinebereich umgestiegen und sorgen hier für deutliches Umsatzwachstum.
Nach Angaben der Weltbank ist der Modesektor für 10 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich, was mehr ist als alle Emissionen des internationalen Flug- und Seeschifffahrtsverkehr zusammen genommen. Bei dem derzeitigen Wachstumstempo werden die Treibhausgasemissionen des Sektors bis 2030 um mehr als 50 % ansteigen. Angesichts dieser Aussicht dürfte die Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien und Bekleidungsprodukten erheblich zunehmen, was den Markt für nachhaltige Kleidung in den Jahren 2021-26 ebenfalls deutlich ankurbeln würde.

Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts zusammengefasst:
- Die Nachfrage nach tierfreier Lederbekleidung wird in den Jahren 2021-26 deutlich steigen. Die weltweit strenger werdenden Vorschriften in Bezug auf Tierrechte und die wachsende Neigung der Kunden zu tierfreien Produkten treiben das Segment an.
- Die wachsende Menge an Textilabfällen, die auf Mülldeponien landen und die Umwelt erheblich belasten, ist der Hauptfaktor, der die Nachfrage nach Recycling-Produkten weltweit ansteigen lässt. Schätzungen zufolge landen jährlich 21 Milliarden Tonnen Textilabfälle auf Mülldeponien, weil sie nicht recycelt werden. Dieses Problem wird den Markt bis 2026 weiter antreiben.
- Europa wird in den Jahren 2021-26 den größten Anteil am globalen Markt für nachhaltige Kleidung erreichen.
- Fehlende Standardisierungen könnten die Marktentwicklung in den Jahren 2021-26 einschränken.
Mehr zum Marktbericht unter www.researchandmarkets.com.