Vom 17. – 26. Januar 2020 öffnet die Internationale Grüne Woche in Berlin zum bereits 85. Mal ihre Türen und präsentiert wie gewohnt die aktuellsten Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Auch in 2020 werden wieder viele vegane Aussteller anwesend sein und ihre neusten Innovationen und Konzepte präsentieren.
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2020 bietet einen kompletten Hektar „Lust aufs Land“. Mit rund 10.000 Quadratmetern stützenfreier Fläche steht der Grünen Woche erstmals die neue multifunktionale Halle 27 zur Verfügung. Die geballte Land-Power in Halle 27 vereint vom 17. bis 26. Januar die Segmente „Ländliche Entwicklung“, „Multitalent Holz“, „Nachwachsende Rohstoffe“, „Wald, Wild, Jagd
und Natur“, „Bioökonomie“ sowie „Ökologischer Landbau“. Ebenfalls vertreten sind hier Bio-Verbände.
Die nunmehr größte Halle des Berliner Messegeländes, die unter dem Namen hub27 weltweit als Location für Messen und Ausstellungen, Events und Kongresse vermarktet wird, ist fußläufig vom S-Bahnhof Messe Süd erreichbar. Durch zwei überdachte Übergänge zu den Hallen 1 und 25 schließt sie den Rundgang über das Gelände.
Wirtschaften mit nachwachsenden Rohstoffen
Ein modernes Leben, das sorgsam mit der Natur und seinen Ressourcen umgeht, können Besucher am Stand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erleben. In der Bioökonomie ersetzen pflanzliche Rohstoffe vom Feld und aus dem Wald Erdöl & Co. und tragen so maßgeblich zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit bei. Wie Bioökonomie in der Praxis aussieht, verdeutlicht die FNR anhand einer Kraftstoff sparenden Leichtbaukarosserie aus Pflanzenfasern, mit der ein Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität geleistet wird. Ein anderes Beispiel sind Autoreifen, für deren Naturkautschuk-Anteil keine tropischen Regenwälder abgeholzt werden müssen, sondern heimische Anbauflächen genutzt werden können.
Ein wichtiger Rohstoff-Lieferant in der Bioökonomie ist Holz. Gezeigt wird auch, wie Heizen mit Holz besonders emissionsarm und umweltschonend gelingt. Das bei der FNR angesiedelte Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) präsentiert holzbasierte Produkte von der Zahnbürste über das T-Shirt bis zum modernen Holzbau. Welche Baumarten heute und im Wald der Zukunft das Klima schützen und den nachwachsenden Rohstoff Holz erzeugen, erfahren die Besucher in einer Mitmachaktion, bei der sie Holzproben den zugehörigen Baumarten zuordnen und so den Werkstoff Holz im Wortsinne begreifen können.
Mit der Bioökonomie in eine nachhaltige Zukunft
Mikroorganismen, die Schadstoffe abbauen, Bau- und Dämmstoffe aus Pflanzenfasern oder Kerosinersatz aus Algen – die Bioökonomie vereint eine große Vielfalt biobasierter Innovationen. Direkt zu Beginn des „Wissenschaftsjahres 2020 – Bioökonomie“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit „Wissenschaft im Dialog“ initiiert wird, können Besucherinnen und Besucher der Internationalen Grünen Woche entdecken, welche Lösungen die Bioökonomie für eine zukunftsfähige Gesellschaft und Wirtschaft bereithält. Wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren hohen Lebensstandard sichern? Die Bioökonomie-Ausstellung des Wissenschaftsjahres 2020 präsentiert in Halle 27 mit interaktiven Exponaten Lösungsansätze der Bioökonomie mit all ihren Potenzialen und Herausforderungen. Weitere Informationen zur Bioökonomie: wissenschaftsjahr.de.
BÖLN präsentiert den Ökolandbau in Halle 27
Die ganze Vielfalt von Bio schmecken und erleben – das können Messebesucher auch in Halle 27. Dort präsentiert sich neben Öko-Anbauverbänden das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Unter dem Motto “ Bio – innovativ, kreativ, nachhaltig!“ bietet das BÖLN einen bunten Mix an Probierangeboten und Mitmach-Aktionen. Am BÖLN-Stand können die Messebesucher regionale Biospeisen und Biogetränke genießen und zugleich ihren Wissensdurst stillen: Aus erster Hand erfahren sie von Vertretern der Demonstrationsbetriebe und BioStädte, was das Besondere von Bioprodukten ausmacht und wie sich Bio in Stadt und Land praktisch umsetzen lässt.
Außerdem berichten die Ökoexperten über das neueste Forschungswissen zum Ökolandbau und zu Eiweißpflanzen. Höhepunkt des Messeauftritts ist die Jubiläumsveranstaltung zum zwanzigjährigen Bestehen des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau am 23. Januar von 9 bis 15 Uhr – mit Beiträgen zum Thema „Innovation – Vielfalt – Tradition“.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.gruenewoche.de