Biozyklisch-veganer Anbau jetzt auch in Österreich und Ungarn: Bohnen, Getreide und Ölsaaten sind erstmals auch aus pflanzenbasierter, viehloser Ökolandwirtschaft erhältlich. Ein Gastbeitrag von Axel Anders (BNS Biocyclic Network Services).
Im September 2019 wurde eine Gruppe von Ackerbaubetrieben auf beiden Seiten der österreichisch-ungarischen Grenze, zwischen den Weinbergen der Pannonischen Tiefebene im Burgenland, den Rosalia-Bergen und Sopron (ehemals Ödenburg), nach dem internationalen Biozyklisch-Veganen Standard zertifiziert.
Vor einigen Jahren bereits war Harald Strassner, Betriebschef und Ökopionier, zu dem Schluss gekommen, dass Bio allein nicht mehr ausreicht. Er entschied sich dafür, auf eine noch nachhaltigere und zukunftsfähigere Form der Landwirtschaft umzustellen: auf den biozyklisch-veganen Anbau. Biozyklisch-vegan, das ist eine rein pflanzenbasierte biologische Anbaumethode, die jegliche kommerzielle Haltung und Schlachtung von Nutztieren ausschließt. Sie verzichtet auch auf die Verwendung von Betriebsmitteln tierischen Ursprungs sowie auf den Verkauf ihrer Produkte als Futtermittel. Ein besonderer Wert wird dabei auf die Förderung eines gesunden Bodenlebens und der Artenvielfalt gelegt sowie auf die Schließung von organischen Kreisläufen und den systematischen Humusaufbau.
In all diesen Aspekten stellt der biozyklisch-vegane Anbau eine innovative Antwort auf die wichtigsten globalen Herausforderungen dar, zu denen der Klimawandel, die globale Ernährungssicherung sowie auch Fragen der menschlichen Gesundheit und der Tierethik gehören.
Für Strassner ist der Wechsel zu einer zunehmend pflanzlichen (oft veganen) Ernährungsweise mehr als nur ein Trend. Da Hülsenfrüchte hierbei eine wichtige Rolle spielen, beschloss er, den Anbau von Speisebohnen neu zu beleben und baut nun zehn verschiedene Sorten an. Darüber hinaus produziert er auf einer Fläche von ca. 500 ha Sojabohnen, Getreide, Kürbis- und Sonnenblumenkerne, von denen zwei Drittel bereits nach dem Biozyklisch-Veganen Standard zertifiziert sind. Damit wird das aktuelle Angebot an biozyklisch-veganen Produkten, zu denen bisher in erster Linie Obst und Gemüse sowie einige Verarbeitungsprodukte wie Olivenöl, Wein und Apfelsaft gehörten, um eine neue Palette von Kulturen erweitert.
Die erstmalige Verfügbarkeit von Rohstoffen wie Soja in biozyklisch-veganer Qualität eröffnet der Lebensmittelindustrie neue Perspektiven. Damit können Hersteller von veganen Verarbeitungsprodukten wie Tofu und pflanzlichen Milchalternativen ab sofort Produkte auf den Markt bringen, die nicht nur aufgrund der Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe (keine Bestandteile tierischen Ursprungs), sondern auch im Hinblick auf die landwirtschaftliche Erzeugung dieser Inhaltsstoffe als „vegan“ bezeichnet werden können. Dies stellt eine neue Stufe der veganen Zertifizierung dar mit einer klaren Rückverfolgbarkeit über die gesamte Wertschöpfungskette „vom Acker bis zum Teller“, welche durch das Biozyklisch-Vegane Gütesiegel gewährleistet wird.
Die Biozyklisch-Veganen Richtlinien
Die Biozyklisch-Veganen Richtlinien beschreiben die Prinzipien einer nachhaltigen, kreislauforientierten und veganen Form des ökologischen Landbaus. Ohne den Einsatz von Tieren im Sinne der herkömmlichen Nutztierhaltung sowie von Betriebsmitteln tierischen Ursprungs bieten sie Landwirtschaftsbetrieben die Möglichkeit, ihre Produktion noch nachhaltiger auszurichten im Hinblick auf wichtige Themen wie Tierethik, Klima, Biodiversität, Gewässerbelastung und Eutrophierung, Antibiotikarückstände und pathogene Keime sowie Landnutzung und globale Ernährungssicherung.
Mit dem gezielten Einsatz von reifem Kompost in Substratqualität sowie von biozyklischer Humuserde in Verbindung mit Gründüngung und Mulchen (mit kräuterreichen pflanzlichen Materialien) kann der Humusgehalt des Bodens auf den nach den biozyklisch-veganen Prinzipien bewirtschafteten Flächen deutlich erhöht werden, was letztlich auch zu einer dauerhaften Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Steigerung der Erträge führt.
Die Biozyklisch-Veganen Richtlinien sind als „global stand-alone standard“ Mitglied in der IFOAM Family of Standards. Sie ermöglichen es landwirtschaftlichen und Verarbeitungsbetrieben weltweit, sich nach diesem Standard zertifizieren zu lassen und ihre Produkte mit dem Biozyklisch-Veganen Gütesiegel zu kennzeichnen.
Über Harald Strassner
Wenn es um Veganismus geht, dürfen vor allem Hülsenfrüchte nicht fehlen. So hat Strassner vor etwa fünf Jahren seinen Bohnenanbau reaktiviert und arbeitet seitdem mit rund zehn Sorten. Bohnen sind für ihn ein echtes ‚natural functional food‘ und liefern fast alles, was man braucht.
Noch mehr als das Ernährungskonzept steht für die meisten Veganerinnen und Veganer aber vor allem Tierschutz und Klimaschutz als Motiv für ihre Lebensweise im Vordergrund. Somit stehen die Erfolgschancen für das biozyklisch-vegane Projekt relativ gut. Aber was, wenn das Projekt doch schon bald nichts mehr als ein großer Flop ist?
„Also es kann sein, dass es in einem Monat schon wieder implodiert“, meint Strassner. Trotzdem glaubt er an die Chance und fährt im gleichen Atemzug fort:
„Mach’s halt einfach. Wenn‘s keiner probiert, dann kommst nix weiter.“
Kulturelle Entwicklungen hat es immer schon gegeben und so ist Strassner schwer überzeugt, dass auch die nächste Generation sich dem Thema vegane Ernährung aktiv stellen und Tierhaltung generell hinterfragen wird: „Ist es ethisch, Tiere zu essen? Punkt. Ganz einfach. Und diese Frage ist legitim“, so Strassner. „Irgendwann werden wir über Tierhaltung sagen: Wenn, dann nur qualitativ hochwertig und dann wird vielleicht die Zeit kommen, wo gesagt wird ‘Nein, gar keine Tierhaltung mehr.‘ Das könnte ein Weg sein. Noch sind wir nicht dort, aber ich möchte das Projekt entwickeln und meine Landwirtschaft in diese Richtung ausrichten.“
„Gar nix muss sein. Man kann immer weiterdenken. Es ist nicht naturgesetzlich, dass der Mensch Fleisch essen muss.“
Hier sieht Harald Strassner gewisse Parallelen zu seinem Einstieg in die Bio-Landwirtschaft vor zirka dreißig Jahren und erinnert sich an eine spannende Entwicklung. Als er 1987/88, während seiner Studienzeit an der Wirtschaftsuni Wien, begonnen hat, den Betrieb auf biologische Landwirtschaft umzustellen, lag der komplette Bio-Anteil an der Gesamtproduktion innerhalb der Region Pöttsching ungefähr im Bereich des aktuellen Vegan-Niveaus. Heute sind ca. 70 Prozent der Ackerflächen in dieser Region Bio-Anbauflächen, sprich ca. 1000 von 1500 Hektar. Das war damals undenkbar. Biozyklisch-vegan könnte ähnliche Wege gehen.
Auszug aus einem Artikel über Harald Strassner auf der Website der österreichischen Narturkostmarke “Mutter Natur” der Estyria Naturprodukte GmbH.
Hier der ganze Artikel:
https://www.mutternatur.at/aktuelles/wo-bohnen-und-ideen-wachsen/