Politik & Gesellschaft

EU-Projekt ShapingBio gibt Empfehlungen für eine wettbewerbsfähige EU-Bioökonomie

Um das Potenzial biobasierter Innovationen voll auszuschöpfen, fordert ein neuer Policy Brief die Europäische Kommission dazu auf, die Koordination in diesem Bereich zu vereinheitlichen, die Finanzierung zu stärken und die Marktbedingungen zu verbessern. Die Publikation entstand im EU-finanzierten und vom Fraunhofer ISI koordinierten Projekt ShapingBio mit dem Ziel, Innovationen im Bereich der Bioökonomie und die Umsetzung neuer Erkenntnisse in der EU und ihren Mitgliedstaaten zu unterstützen und beschleunigen.

Das von der EU finanzierte Projekt ShapingBio hat einen umfassenden Policy Brief mit Schlüsselempfehlungen veröffentlicht, um die Europäische Kommission dabei zu unterstützen, optimale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige europäische Bioökonomie zu schaffen. Die Empfehlungen fließen in die in Erarbeitung befindliche neue EU-Bioökonomie-Strategie ein, die eine wichtige Rolle bei der Förderung des Übergangs Europas zu einer kreislauforientierten, klimaneutralen Wirtschaft spielen soll.

2025 08 press release shapingbio summit
ShapingBio Summit © Laïla Dam, Food & Bio Cluster Denmark

Handlungsbedarfe und praktische Empfehlungen

Der Policy Brief betont die folgenden dringenden Handlungsbedarfe und liefert praktische Empfehlungen, wie diese angegangen werden können:

  • Stärkere strategische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und Regionen, um das volle Potenzial der Bioökonomie in der EU auszuschöpfen, durch Verbesserung der horizontalen und vertikalen Koordination und Intensivierung des Dialogs zwischen den Akteuren aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Umwelt, Zivilgesellschaft und Politik
  • Verbesserter Zugang zu Finanzmitteln entlang der gesamten Innovationskette, um Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die industrielle Produktion zu unterstützen, mit Finanzierungsbedingungen, die besser auf die Bedürfnisse von Innovatoren abgestimmt sind, mit Finanzierungsinstrumenten für Aktivitäten auf höherem TRL (Technology Readiness Level) und mit dem Ausbau öffentlich-privater Partnerschaften
  • Harmonisierte Marktbedingungen und nachfrageseitige Maßnahmen zur Beschleunigung der Markteinführung biobasierter Produkte.

Zentrale Bedeutung der Bioökonomie für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen

Eine florierende Bioökonomie ist von zentraler Bedeutung für die Bewältigung des Klimawandels, des Verlusts von Biodiversität, der Ressourcenknappheit und anderen bedeutenden gesellschaftlichen Herausforderungen. Mit ihrem sektorübergreifenden Ansatz bietet die Bioökonomie nachhaltige Alternativen zur fossilen Wirtschaft und fördert Innovationen in Bereichen wie Ernährung, Materialien, Energie und industrielle Prozesse.

Die Empfehlungen basieren auf der intensiven Interaktion mit fast 2.000 wichtigen Akteuren der Bioökonomie – darunter politische Entscheidungsträger:innen, Branchenführer:innen, Forschende und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft – im Rahmen von Umfragen, Befragungen und 45 Veranstaltungen, die zwischen 2022 und 2025 stattfanden.

„Fragmentierte Strategien und die ungleiche Verteilung der Innovationskapazitäten bremsen Europa aus“

Sven Wydra, Leiter des Geschäftsfelds Bioökonomie und Lebenswissenschaften am Fraunhofer ISI und Koordinator des ShapingBio-Projekts, unterstreicht die Wichtigkeit eines gemeinschaftlichen Vorgehens: „Europa hat klare Stärken in der Bioökonomie – von vielfältigen Biomasse-Ressourcen bis hin zu führender Forschung und Innovation. Aber fragmentierte Strategien und die ungleiche Verteilung der Innovationskapazitäten bremsen uns aus. Um auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu bleiben und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, brauchen wir eine kohärente Politik, die eine stärkere Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedstaaten, eine bessere Finanzierung und die Sicherung der Führungsrolle Europas in der nachhaltigen Bio-Produktion fördert. Unsere Empfehlungen sollen sicherstellen, dass Europa nicht nur biobasierte Lösungen entwickelt, sondern auch die richtigen Bedingungen für deren Erfolg schafft.“

Der Policy Brief ist eine von vielen Veröffentlichungen im Projekt ShapingBio, in denen konkrete Schritte für die Europäische Kommission, Mitgliedstaaten und andere Akteure aufgezeigt werden, um strategische Ziele in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Umfassende, fundierte Analysen, begleitet von detaillierteren Empfehlungen, befassen sich mit der Bestandsaufnahme der aktuellen Lage der Bioökonomie in allen EU-Mitgliedstaaten, und mit den Vertiefungsthemen Politik und Governance, angewandte Forschung und Entwicklung sowie Technologietransfer, sektorübergreifende Zusammenarbeit und Finanzierung. Die vollständigen Berichte und Empfehlungen sind im Internet verfügbar.

Die Entscheidungsträger:innen in der Europäischen Kommission, die derzeit die neue EU-Strategie für Bioökonomie ausarbeiten, haben die Erkenntnisse aus dem ShapingBio-Projekt positiv aufgenommen. Da biobasierte Innovationen eine zentrale Rolle im Europäischen „Clean Industrial Deal“ und im „Circular Economy Action Plan“ einnehmen, kann die Umsetzung dieser Empfehlungen die Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit Europas in den kommenden Jahrzehnten stärken.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.