Sonnenblumen kerne pflanzliches protein huelsenfrucht

© Rawf8 - stock.adobe.com

Fleisch- und Fischalternativen

Forscher entwickeln Fleischalternativen aus Sonnenblumenmehl

Forscher des brasilianischen Instituts für Lebensmitteltechnologie (ITAL) und der Universität von Campinas (UNICAMP) haben sich mit Wissenschaftlern des Fraunhofer IVV-Instituts in Deutschland zusammengetan, um Fleischalternativen zu entwickeln, die Sonnenblumenmehl als Proteinquelle verwenden. Zur Herstellung des Mehls wurde Öl aus Sonnenblumenkernen extrahiert und die Schalen und Phenolverbindungen vor der Verarbeitung aus den Körnern entfernt. Das Ergebnis war ein Mehl mit besserer Farbe und verbesserter Verdaulichkeit. Anschließend wurden zwei verschiedene pflanzliche Fleischersatzprodukte …

mehr

Anzeige
© fraunhofer ime

Die förderbandbasierte OrbiPlant® Technologie ermöglicht eine platzsparende Anbauweise © Fraunhofer IME

Agrarwirtschaft

Fraunhofer-Leitprojekt „FutureProteins“ soll die Zukunft der Ernährung demonstrieren

Um proteinreiche Lebensmittel nachhaltig herstellen zu können, bieten neuartige Proteinquellen eine Alternative zu Fleisch, Milch und Co. Im Leitprojekt „FutureProteins“ haben sechs Fraunhofer-Institute geschlossene, platzsparende Indoor-Anbauanlagen für eine ganzjährige, klima- und saisonunabhängige Gewinnung von Proteinen aus alternativen Quellen entwickelt. In einem weiteren Schritt wurden die aus Pflanzen, Pilzen, Algen und Insekten gewonnenen Proteine und Rohstoffe erstmalig auch miteinander kombiniert und zu Prototypen für Lebensmittel verarbeitet. Die so entstandenen neuartigen Produkte …

mehr

Anzeige
Indoor farming treibhaus anbau protein landwirtschaft pflanzen scaled

© 279photo - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Veganz Group: Neugründung der OrbiFarm GmbH in Vorbereitung auf den Einstieg eines strategischen Investors

Die Veganz Group AG hat am 10. April 2025 die OrbiFarm GmbH (“OrbiFarm”) gegründet, um stille Reserven im Unternehmen zu heben. Gegenstand des Unternehmens ist die Forschung, Entwicklung, Patentierung sowie Produktion, Vertrieb und Lizenzierung von Indoor Farming Technologien. Der Fokus liegt auf der Kultivierung von Proteinpflanzen und Arzneipflanzen im industriellen Maßstab. Dazu zählen unter anderem Erbsen, Amaranth, Quinoa, Hanf und Okra, aber auch Tabakpflanzen (Insulinherstellung) und andere Arzneimittelpflanzen. Nach dem …

mehr

Hamburgeriffa

Im Lebensmitteltechnikum des Fraunhofer IVV werden von der Entwicklung von Fleischalternativen bis zur Musterproduktion alle Prozessschritte durchgeführt © Fraunhofer IVV

Messen & Events

Das Fraunhofer IVV präsentiert auf der IFFA Produkte aus alternativen Proteinen und automatisierte Reinigungsprozesse

Vom 3.-8. Mai 2025 dreht sich die internationale Leitmesse IFFA in Frankfurt am Main um das Thema „Technology for Meat and Alternative Proteins“. Passend dazu zeigt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, wie aus alternativen Ingredients und texturierten Proteinen Fleischersatzprodukte mit der typischen Fleischstruktur entstehen. Für eine ressourcenschonende und effiziente Produktion werden Technologien für die automatisierte Reinigung vorgestellt. Das Fraunhofer IVV präsentiert sich am Stand des VDMA in Halle …

mehr

Anzeige
Biobasierte klebstoffe fuer die industrie 1890x1329 1

Biobasierte Klebstoffe können Dispersionsklebstoffe aus synthetischen Polymeren ersetzen, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen. Foto: © Fraunhofer IAP / Andrea Schneidewendt

Materialalternativen

Fraunhofer-Institut: Biobasierte Klebstoffe für industrielle Anwendungen

Faltschachteln gelten als nachhaltige Verpackungslösungen für zahlreiche Produkte des Alltags – ob Frühstücksflocken, Elektronikartikel, Medikamente oder Parfüm. Gefertigt aus Papier und Pappe sind Faltschachteln ressourcenschonend in der Herstellung, biologisch abbaubar und lassen sich gut recyceln. Für die rundum nachhaltige Herstellung fehlen bislang jedoch umweltfreundliche Klebstoffe. Forschende des Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln und testen im Projekt „Sustainable Gluing With Renewable Adhesives SUGRA“ vegane, biobasierte Klebstoffe für die industrielle Herstellung …

mehr

Anzeige
Fraunhofer eischaum

© Fraunhofer IVV

Ingredients

Deutsche Forscher stellen leguminosenbasierte Alternative zu Ei-Schaum vor

Forscher des LeguFoam-Projekts am deutschen Fraunhofer-Institut IVV haben eine leguminosenbasierte Alternative zu Ei-Schaum entwickelt, um pflanzliche Lebensmittel „leicht und luftig“ zu machen. Erste Untersuchungen zur Langlebigkeit des eifreien Schaums zeigten, dass die neue Zutat die gleiche Qualität von Eiklar erreicht, während sensorische Tests ergaben, dass sie geschmacklich ausreichend ist. Lediglich Personen mit feinem Gaumen hätten einen leichten Unterschied festgestellt, erklärt das Fraunhofer-Institut in der Mitteilung. „Immer mehr Menschen ernähren sich …

mehr

Fraunhofer vertical farming anlage fi europe

Weizengraskultivierung in Vertical Farming Anlage © Fraunhofer Institut

Agrarwirtschaft

Vertical Farming – ein Beitrag zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung

Damit Nahrungsmittelproteine trotz extremer Wetterlagen und steigender Umweltbelastungen in Zukunft nicht Mangelware werden, setzen sechs Fraunhofer-Institute im Leitprojekt »FutureProteins« auf Indoor-Farming-Systeme zur Kultivierung alternativer Proteinquellen: Wie können Weizengras, Luzerne und Kartoffeln erdlos, also ohne Substrat, in Innenräumen bei künstlicher Belichtung erfolgreich kultiviert werden? Und sind solche Verfahren nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich? Das Fraunhofer IWU konzentriert sich insbesondere auf diesen Aspekt, denn für die Akzeptanz von Produktinnovationen im …

mehr

Anzeige
Vertical indoor farming anbau pflanzen landwirtschaft scaled

© Keitma - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Veganz und die Körber Technologies schließen Vertrag über Fertigung und Vertrieb der OrbiFarm® Technologie

Die Veganz Group AG hat vor kurzem einen Vertrag mit der Körber Technologies GmbH über die Konstruktion, Fertigung und Vertrieb der patentierten OrbiFarm® Technologie zum Indoor Anbau von Grundnahrungsmitteln unterzeichnet. Damit werden die mit dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in den letzten Jahren entwickelten und hier getesteten Technologien zu einer serienreifen Produktionsanlage im Industriemaßstab gebracht. Mit der OrbiFarm® Technologie konnten erstmals erfolgreich Proteine im Indoor Farming kultiviert …

mehr

Anzeige
Fraunhofer institut

© nmann77 - stock.adobe.com

Fermentation

Fermentiert statt gefangen: Vegane Fisch-Alternative punktet mit viel Protein

Projekt vom Fraunhofer-Institut: AlternateFysch bei Lebensmittelforum Bremerhaven vorgestellt. Veganer und Vegetarier, die den Geschmack von Fisch vermissen, greifen oftmals zu pflanzlichen Alternativen. Beim Blick auf die Nährwertangaben des Produkts fällt jedoch häufig auf, dass der Proteingehalt im Vergleich zum tierischen Original eher gering ist. Dieses Problem könnte durch die vegane Fisch-Alternative des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) behoben werden. Seit einem Jahr arbeiten dort Forscher am Projekt „AlternateFysch“. Die …

mehr

Lautsprecher boxen

© jipen - stock.adobe.com

Materialalternativen

Fraunhofer: Pilzmyzel als nachhaltiger Hightech-Werkstoff im Lautsprecherbau

Pilzmyzel ist ein nachwachsender Rohstoff. In der Pharmazie ist er seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Doch Pilzmyzel hat noch viel mehr Potenzial. Als biologisch abbaubarer Werkstoff kann es verschiedene Materialien nachhaltig ersetzen, wie beispielsweise tierisches Leder, Verpackungsmaterial aus Holz, Pappe oder Styropor und Dämmwolle. Ein Forscherteam am Fraunhofer IWU erschließt nun ein weiteres Einsatzgebiet für den Pilzmyzelwerkstoff: als komplexe Funktionseinheiten zusammenfassende Bauteile, die hochwertige Transmissionline-Lautsprecher noch besser klingen lassen. …

mehr

Anzeige
Universitaet hohenheim 1

© Uni Hohenheim

Ingredients

Universität Hohenheim erforscht Mikroalgen als umweltfreundliche und gesunde Fischalternative

 Forschende der Universität Hohenheim arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen. Der Vorteil: Sie besitzen wertvolle Inhaltsstoffe und tragen gleichzeitig zur CO2-Speicherung bei. Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni, die Füllungen sind unbekannt: Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen mit Mikroalgen ein neues Lebensmittel. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt. Genau wie Meeresfisch liefern Mikroalgen wichtige Omega-3-Fettsäuren und viel Protein, Ballaststoffe, Vitamine und …

mehr

Anzeige
Fraunhofer pflanzliche rohstoffe fi europe 2023

© Fraunhofer Institut

Messen & Events

Maßgeschneiderte pflanzliche Lebensmittelzutaten vom Fraunhofer IVV und Fraunhofer IME auf der FI Europe

Auf der FI Europe präsentiert das Fraunhofer-Institut seine ganze Expertise im Bereich alternativer Proteine. Wie aus pflanzlichen und alternativen Proteinquellen Lebensmittelzutaten gewonnen werden, darüber informiert das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME auf der Food Ingredients Europe in Frankfurt. Vom 28.-30. November 2023 werden am Stand 4.1L143 in Halle 4 unter dem Motto „Maßgeschneiderte pflanzliche Zutaten für Ihre Lebensmittel“ aktuelle …

mehr

Fraunhofer indoor

© Fraunhofer IKTS

Obst & Gemüse

Das Fraunhofer IKTS entwickelt kompakte Technologien und Komponenten für Indoor-Farming Units

Statt umweltschädlichem Transport: Das Fraunhofer Institut will den Indoor Obst- und Gemüseanbau in die Städte bringen. Obst und Gemüse wird heute oft über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS will den Gartenbau jetzt mit einem effizienten und kompakten Wasser-, Energie- und Gasmanagement in die Städte bringen und dadurch auch die regionale Selbstversorgung stärken. Gut ein Viertel aller Gemüse- und Obstimporte stammte im vergangenen Jahr nach …

mehr

Anzeige
Vertical farming landwirtschaft agrar agri anbau gemuese scaled

© Pongpichet - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Veganz sichert sich weltweite Lizenzrechte für innovative OrbiPlant® und OrbiLoop® Vertical Farming Plattformtechnologie

Nach dem erfolgreichen Start der Forschungskooperation zur Erschließung von proteinreichen Pflanzen für die Produktion im OrbiPlant® Vertical Farming System am Fraunhofer IME Aachen hat sich die Veganz Group AG nunmehr Lizenzechte an der zugrundeliegenden Vertical Farming Plattformtechnologie zum Anbau von Lebensmittelpflanzen als Alleinlizenz gesichert. Mit der neuen Technik wird es Veganz zufolge erstmalig möglich sein, Grundnahrungsmittel überall auf der Welt und somit auch in Regionen, die bisher aufgrund ihrer ungünstigen …

mehr

Anzeige
Celltec systems logo

© Celltec Systems GmbH

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

CellTec Systems positioniert sich als erster europäischer Systemanbieter für industrielle Zellvermehrung

CellTec Systems, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts und der Universität zu Lübeck, ist nach eigenen Angaben der erste europäische Systemanbieter für industrielle Zellvermehrung. Die wichtigste Ressource des Spin-offs ist sein Know-how und Patente aus zwei Jahrzehnten Spitzenforschung. Das Biotechnologie-Unternehmen war außerdem Mitveranstalter des 11. Symposium der AG Industrielle Zelltechnik des Branchenverbands BIO Deutschland, das vor kurzem in Lübeck stattfand. Industrielle Zellvermehrung Spätestens seit der Verfügbarkeit der ersten „Cultured Meat“-Produkte wächst der …

mehr