Statt umweltschädlichem Transport: Das Fraunhofer Institut will den Indoor Obst- und Gemüseanbau in die Städte bringen.
Obst und Gemüse wird heute oft über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS will den Gartenbau jetzt mit einem effizienten und kompakten Wasser-, Energie- und Gasmanagement in die Städte bringen und dadurch auch die regionale Selbstversorgung stärken.
Gut ein Viertel aller Gemüse- und Obstimporte stammte im vergangenen Jahr nach Angaben des Statistischen Bundesamtes aus Spanien – bei Paprika und Salat waren es sogar 50 Prozent. Insgesamt importierte Deutschland rund 1,6 Millionen Tonnen Obst und 1,3 Millionen Tonnen Gemüse von der Iberischen Halbinsel. Tausende von Lkw-Fahrten waren dafür nötig. Hinzu kommt, dass das meiste Gemüse und Obst in Andalusien angebaut wird, einer ausgesprochen trockenen Region, in der sich der Wassermangel und damit einhergehende Umweltprobleme zuletzt verschärft haben.
Gewächshäuser zum Verbraucher bringen
Angesichts dieser Situation möchte das Fraunhofer IKTS den Anbau von Gemüse und Obst in Deutschland fördern und das idealerweise in direkter Nähe zu den Verbrauchern in den Städten. Eine Lösung könnten dem Institut zufolge kompakte, energieeffiziente und wassersparende Gewächshäuser sein, in denen es sich rund ums Jahr ernten lässt.
„Statt das Gemüse und Obst zu Tausenden Tonnen über die Autobahnen zu transportieren, wollen wir die Gewächshäuser zu den Verbrauchern bringen“, sagt Prof. Michael Stelter, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden. „Unser Ziel ist es, zusammen mit mittelständischen Unternehmen an zahlreichen Standorten in Deutschland solche kleinen Anlagen aufzubauen – wir sprechen vom Indoor Farming.“
Diese kompakten, effizienten Gewächshäuser könnten beispielsweise auf Hausdächern oder kleineren Freiflächen errichtet und, um Platz zu sparen, sogar in mehreren Etagen übereinander angelegt werden. Die Fachleute sprechen dabei von „geschütztem Anbau“ oder auch „controlled environment agriculture“ (CEA).
Die gesamte Technik aus einer Hand
Das Institut bietet dafür die gesamte benötigte Technik aus einer Hand an: Gießwasser- und Nährstoffrecycling, Wärme- und Feuchtemanagement, Belichtung und Sensorik – um die Pflanzen perfekt zu versorgen.
„In unserem Institut haben wir in den vergangenen Jahren viele der dafür erforderlichen Komponenten entwickelt. Zudem verfügen wir aus anderen Projekten der Energie- und Umwelttechnik über das Wissen, um die verschiedenen Technologien zu einem automatisierten und volldigitalisierten Gesamtsystem zu integrieren“, sagt Stelter. Damit möchte das Institut vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen den Weg in dieses Marktsegment ermöglichen oder bereits in dieser Branche tätigen Unternehmen dabei helfen, ihr Portfolio auszubauen. Bestehende Indoor-Farmen können zudem dabei unterstützt werden, durch Effizienzsprünge wirtschaftlich erfolgreicher zu arbeiten.
Durch die IKTS-Technologien können die Gewächshäuser deutlich kleiner als die großen Anlagen in Spanien oder in den Niederlanden konzipiert werden, so dass sich die sehr kompakt Technik auf wenig Raum unterbringen lässt.
Biomasse und Abwärme aus der Region nutzen
Der Anbau von Gemüse und Obst vor Ort in kleinen Indoor-Farming-Anlagen hat auch den Vorteil, dass Biomasse aus der Region als Nährstoff genutzt werden kann. So wurden am Fraunhofer IKTS Technologien entwickelt, um Gärreste aus Biogasanlagen zu hochwertigen Pflanzennährstoffen weiterzuverarbeiten. Die Regionalität hat sogar noch einen weiteren Vorteil: Die Anlagen können gezielt dort errichtet werden, wo sich Synergien ergeben – etwa in der Nähe von Gewerbebetrieben, die viel Abwärme produzieren. Damit ließe sich der Wärmebedarf im Winter umweltfreundlich decken. In Städten kämen dafür große Rechenzentren und Serverfarmen infrage, die viel Wärme erzeugen.
Wie sich die gesamte Technik auf kleinem Raum unterbringen lässt, zeigt das Team um Nico Domurath derzeit an mehreren kleintechnischen Indoor-Farming-Anlagen. „Diese können wir leicht hochskalieren – ganz nach dem Bedarf der künftigen Interessenten“, sagt er.
Stelter ergänzt: „Außerdem bieten wir eine umfangreiche Kosten- und Lebenszyklus-Analyse an. Wir finden heraus, welcher Standort am besten geeignet ist und mit welchen Technologien die positivsten Effekte erzielt werden können. Damit wollen wir dem Indoor-Farming in Deutschland den Weg in die breite Anwendung ebnen.“
Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren. Das ist wichtig für uns, denn wir finanzieren diesen Dienst durch Werbung.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.