© Technikzentrum-Fördergesellschaft mbH

Startups, Accelerators & Incubators

Startup Förderung in Norddeutschland: GATEWAY49 sucht neue Teams für Sechste Runde

Der Accelerator GATEWAY49 unterstützt in 2024 wieder nachhaltige Startup-Ideen aus dem Norden mit einer Förderung von bis zu 35.000 Euro pro Early Stage Team. GATEWAY49 unterstützt auch 2024 wieder neue Startup-Ideen mit Kapital, einem neunmonatigen Coaching und starkem Netzwerk. Bis zum 15. Januar 2024 haben Gründungsinteressierte die Möglichkeit, sich für die sechste Runde (Batch 6) des Accelerator-Programms zu bewerben. Auch Startups aus Hamburg sind willkommen. Was bietet das Accelerator Programm …

mehr

CJ logo

© CJ CheilJedang Corp.

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Südkorea: CJ Foods kooperiert mit T&R Biofabo im Bereich 3D-gedruckter Lebensmittel

CJ Foods, ein Geschäftsbereich von CJ CheilJedang, hat eine Vereinbarung mit T&R Biofab für die Entwicklung von 3D-Bioprinting-Produkten geschlossen.  Durch diese Zusammenarbeit werden die beiden innovativen koreanischen Unternehmen die Synergien zwischen der Lebensmittelindustrie und dem medizinischen 3D-Druck nutzen, um neue alternative Proteinprodukte auf pflanzlicher Basis zu entwickeln, die den Erwartungen der Verbraucher in Bezug auf Geschmack, Beschaffenheit, Aussehen und Nährwert entsprechen. Pflanzenbasierte Proteinprodukte, die über die Grenzen des heutigen Angebots …

mehr

© ProFuse Technology

Kultiviertes Fleisch / Laborfleisch / In-vitro-Fleisch

Profuse Technology präsentiert Fortschritte bei der 3D-Kultivierung von Fleisch

Profuse Technology, ein führender Produzent von Muskelgewebe für die Kulturfleischindustrie, gibt Fortschritte bei der Muskelproduktion im 3D-Format auf Gerüsten bekannt. Die Medienergänzungen und Wachstumsprotokolle von Profuse Technology verkürzen laut Unternehmen die Dauer der Muskelwachstumsphase auf 3D-Gerüsten um 80 % auf nur 48 Stunden und ermöglichen so eine nachhaltigere und effizientere Zukunft der Fleischproduktion. Neben der Beschleunigung des Wachstums erhöht die Technologie auch den Proteingehalt des Muskelgewebes und bietet damit Profuse …

mehr

© Steakholder Foods

Maschinen, Anlagen- & Verfahrenstechnik

Steakholder Foods stellt ein KI-gestütztes Düseninspektionssystem für 3D-Drucker vor

Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH), ein internationales Deep-Tech-Lebensmittelunternehmen, hat die Markteinführung seines KI-gestützten Düseninspektionssystems für den 3D-Druck bekannt gegeben. Das System wurde für die strengen Anforderungen der industriellen Druckkopfinspektion entwickelt und nutzt spezielle industrielle Kameratechnologie und KI-Algorithmen, um die Druckkopfüberwachung neu zu gestalten. Das KI-gestützte Düseninspektionssystem wird von Steakholder als neue Innovation der Branche vorgestellt. Durch die Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken in die Druckkopfleistung ermöglicht es eine proaktive Wartung, minimiert Ausfallzeiten …

mehr

© Puratos USA Corporation

Food & Beverage

Puratos stellt neue Trends im Bereich Back- und Süßwaren in Nordamerika vor

Auf seiner jährlichen Konferenz „Taste Tomorrow“ in Austin in den USA, stellte Puratos zukünftige Trends der Süß- und Backwarenindustrie vor, unter anderem die „Tech-Inspired“ Revolution und „Plant Forward“. Das Unternehmen Puratos ist ein Anbieter von innovativen Inhaltsstoffen für die Backwaren-, Süßwaren– und Schokoladenindustrie. Auf seiner zweitägigen Konferenz „Taste Tomorrow 2023„, die am 19. und 20. September in Austin stattfand, standen zukünftige Branchentrends und aktuelle Verbraucherpräferenzen im Fokus. Mithilfe modernster Datenwissenschaft …

mehr

Verena Wiederkehr (l.) bei der Revo Foods Verkostung © BILLA / Robert Harson

Handel & E-Commerce

BILLA PFLANZILLA feiert Geburtstag und bietet als weltweit erster Supermarkt ein 3D-gedrucktes pilzbasiertes Lachsfilet an

Am 15. und 16. September feierte BILLA PFLANZILLA Geburtstag mit kostenlosen Verkostungen mit Revo Foods und dem weltweit ersten, pilzbasierten Lachsfilet aus dem 3D-Drucker. Als einer der größten Lebensmittelhändler Österreichs reagiert BILLA auf die sich ändernden Ernährungsgewohnheiten und hat es sich mit einer umfassenden plant-based Strategie zur Aufgabe gemacht, die Bedürfnisse seiner Kunden mit einem vielfältigen pflanzlichen Sortiment und entsprechenden Angeboten zu erfüllen. Anlässlich des ersten Geburtstags von BILLA PFLANZILLA, …

mehr

© rdnzl - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

3D-Druck mit Kaffee: Aus gebrauchtem Kaffeesatz werden neue Kreationen

Einer neuen Studie zufolge könnte Kaffeesatz dabei helfen, den Abfall beim 3D-Druck zu reduzieren. In einem neuen Projekt unter der Leitung von Michael Rivera, einem Assistenzprofessor am ATLAS-Institut und der Abteilung für Informatik an der Universität von Colorado Boulder in den USA, möchten Forscher Kaffeesatz zur Reduzierung von Abfällen beim 3D-Druck nutzen. Rivera und seine Kollegen haben eine Methode für den 3D-Druck einer breiten Palette von Objekten entwickelt, bei der …

mehr

© SavorEat Ltd.

Foodservice & Verpflegung

SavorEat stellt zusammen mit Sodexo den ersten pflanzlichen Roboterkoch in den USA vor

Das Food-Tech-Unternehmen SavorEat geht eine Partnerschaft mit dem führenden Foodservice-Unternehmen Sodexo ein und bringt pflanzenbasierte Mahlzeiten in die Universität. Das israelische Unternehmen SavorEat, das Individualisierung und Nachhaltigkeit unter Verwendung von KI und 3D-Druck in die Gastronomie bringen möchte, geht eine Partnerschaft mit Sodexo, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Food Services und Facility Management, ein, um den SavorEat „Robot Chef“ in die USA zu bringen. SavorEat setzt Robot Chef …

mehr

tintenfisch calamaris

© WIROT - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Forscher aus Singapur präsentieren neue vegane Meeresfrüchte aus dem 3D-Druck

Die Forscher werden ihre innovativen Produkte auf der ACS Fall 2023 in San Francisco vorstellen. In den Kühlregalen der Lebensmittelgeschäfte überwiegen die Fleischalternativen bei weitem gegenüber den pflanzlichen Meeresfrüchten. Aufgrund nicht nachhaltiger Fischerei- und Aquakulturpraktiken, die zu einer Verknappung des Angebots führen und die Umwelt schädigen können, werden Experten zufolge jedoch mehr Meeresfrüchteimitate benötigt. Forscher aus Singapur stellten jetzt einen neuen 3D-Druck-Ansatz vor, mit dem sie vegane Meeresfrüchteimitate herstellen können, …

mehr

3D-gedrucktes Hybrid-Fischfilet

3D-gedrucktes Hybrid-Fischfilet © Shlomi Arbiv

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Steakholder Foods unterzeichnet Multi-Millionen-Dollar-Deal für 3D-Druck-Anlage für kultiviertes Fleisch am Persischen Golf

Steakholder Foods hat eine Vereinbarung in Höhe von mehreren Millionen Dollar mit einer akkreditierten Regierungsbehörde des Golfkooperationsrates (GCC) unterzeichnet hat, um die erste Produktionsanlage ihrer Art am Persischen Golf zu errichten. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Ziele der lokalen Lebensmittelsicherheit im Golfkooperationsrat (GCC) zu erreichen, der die Wirtschaftsunion zwischen Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten darstellt. Im Mai kündigte Steakholder Foods die Einführung eines neuen …

mehr

© Adin - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Deutsche zeigen in neuer Umfrage mehr Offenheit gegenüber Fleisch aus dem 3D-Drucker

Jeder Fünfte kann sich einer neuen Bitkom Research Umfrage zufolge vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen / Ein Viertel sieht darin Beitrag zu nachhaltiger Lebensmittelproduktion. Immer mehr Menschen setzen sich bewusster mit ihrem Fleischkonsum auseinander. Ob Seitan, Tofu oder Erbsen – die Auswahl fleischloser Alternativen für Pfanne und Grill wächst. Aber auch innovative Technologien gewinnen an Bedeutung. So ist aktuell für rund jede und jeden Fünften (20 Prozent) …

mehr

© Adin - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Forscher aus Korea entwickeln Biotinte aus Algen für kultiviertes Fleisch

Algen in Kombination mit sichtbarem Licht können Tinte für 3D-gedrucktes, kultiviertes Fleisch erzeugen. Das Potenzial von Algen für die Lebensmittelindustrie ist groß, denn sie besitzen die Fähigkeit, atmosphärisches Kohlendioxid zu absorbieren und deutlich weniger Kohlenstoffemissionen zu erzeugen. Folglich könnte ein steigender Verzehr von Algen eine konstruktive Rolle beim Umweltschutz spielen. Ein koreanischen Forscherteam hat nun ein Verfahren entwickelt, durch das Algen-Bestandteile für die Produktion von kultiviertem Fleisch erschlossen werden können. …

mehr

3d Fleisch

© guteksk7 - Adobe Stock

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Steakholder Foods stellt Geschäftsmodell für 3D-Biodrucker vor

Das Geschäftsmodell von Steakholder Foods konzentriert sich auf den Verkauf von 3D-Biodruckern und Biotinten, mit denen alternatives Kulturfleisch hergestellt werden kann. Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH), ein internationales Deep-Tech-Lebensmittelunternehmen der Zuchtfleischindustrie, startet ein neues B2B-Geschäftsmodell, um es anderen Unternehmen zu ermöglichen, alternative Kulturfleischprodukte herzustellen, die den Geschmack, die Textur und das Aussehen von herkömmlichem Fleisch genau nachahmen können. Das Unternehmen beabsichtigt, seine 3D-Drucker und Biotinten kommerziell zu vermarkten. RTC-Drucker Das …

mehr

Was verleiht den Teigen die erwünschte Luftigkeit: Pflanzliche Proteine (l.) oder Saponine (m.)? © Universität Hohenheim / Corinna Schmid

Proteine

Uni Hohenheim: Neue Proteine sollen Backwaren lecker und verträglich machen

Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3D-Drucker möglich. Gluten ist eines der größten natürlichen Proteine mit ausgezeichneten Eigenschaften: Einen gut gegärten Teig hält es so lange luftig, bis das Backen die offenporige Struktur stabilisiert. Prof. Dr. Mario Jekle von der Universität Hohenheim in Stuttgart arbeitet an Verfahren, bei denen ausgewählte Proteine, z.B. aus Erbsen, Raps, Reis oder Mais, …

mehr

© oatawa - stock.adobe.com

Markt & Trends

Der 3D-Lebensmitteldruckmarkt könnte bis 2030 auf 11,3 Milliarden Dollar anwachsen

Ein neuer Marktbericht von Research and Markets analysiert den Markt für die 3D-Lebensmittelproduktion im Zeitraum 2023 – 2030. Laut dem Marktforschungspezialist Research and Markets könnte der globale Markt für den 3D-Lebensmitteldruck bis 2030 auf 11,3 Milliarden US-Dollar anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von bis zu 50,2 % zwischen 2023 bis 2030. Das Wachstum des 3D-Lebensmitteldruckmarktes wird durch die steigende Nachfrage nach Gourmet-Lebensmitteln und den zunehmenden Einsatz der 3D-Drucktechnologie zur …

mehr