Politik & Gesellschaft

Konsumbarometer 2019 – Europäer schätzen regionale Lebensmittel

Regionale Produkte rücken immer stärker ins Bewusstsein der europäischen Verbraucher. Nähe schafft Vertrauen. Das gilt nach dem aktuellen Konsumbarometer von Consors Finanz bei 93 Prozent der Befragten für Produkte aus der Region und bei 94 Prozent für Erzeugnisse aus dem eigenen Land (Deutschland: 94 und 95 Prozent). Inzwischen sagt darüber hinaus bereits die Hälfte der Konsumenten, dass sie Produkte aus dem eigenen Land auch bevorzugt. In Deutschland sind es 40 Prozent. Dabei stehen mit 87 Prozent (Deutschland 89 Prozent) vor allem Lebensmittel im Fokus.

Lebensmittel dominieren im regionalen Segment

Ein Grund dafür dürfte sein, dass Verbraucher mit Produkten aus der Region in erster Linie Lebensmittel verbinden und das Angebot auch vorfinden. Die wahrgenommene Verfügbarkeit ist mit 93 Prozent auf sehr hohem Niveau. Zum Vergleich: Bei Bekleidung sind es nur 54 Prozent, in Deutschland sogar lediglich 41 Prozent der Verbraucher.

Noch entscheidet der Preis

Dennoch ist die Herkunft der Lebensmittel nur bei einem Viertel der Europäer und einem Fünftel der Deutschen ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung. Insgesamt zeigen sich die Verbraucher auch in diesem Konsumbereich nach wie vor eher pragmatisch. Die entscheidenden Faktoren sind noch immer der Preis (53 Prozent) und die Qualität (51 Prozent). In Deutschland kommt die Qualität und der Geschmack mit jeweils 51 Prozent knapp vor dem Preis (50 Prozent). Immerhin wären aber 59 Prozent der Deutschen bereit, für ein regionales Produkt mehr zu bezahlen.

Die vollständige Studie kann abgerufen werden unter https://studien.consorsfinanz.de/

Über die Studie

Das Konsumbarometer – Europa wird jährlich von Consors Finanz herausgegeben. Die Verbraucherstudie wurde vom 27. November bis zum 10. Dezember 2018 in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Harris Interactive in den Ländern Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn durchgeführt. Als repräsentative stichprobenartige Erhebung wurden 13.800 Konsumenten im Alter von 18 bis 75 Jahren befragt. Die Befragungen erfolgten auf dem CAWI-System.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

Besucher der anuga am eingang süd

© Koelnmesse GmbH

Food & Beverage
Nachhaltige Lebensmittelideen im Rampenlicht: Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.