Studien & Umfragen

Studie zur Gesundheit von Veganern, Vegetariern und Flexitariern

Ein Team von Studenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) sucht für eine Langzeitstudie des Instituts für Ernährungswissenschaften Probanden, die sich für eine vegane, vegetarische oder flexitarische Lebensweise entschieden haben. Ziel der Studie ist es, einen Nährstoffmangel frühzeitig zu erkennen und diesem vorzubeugen.

Die Die NuEva-Studie (Nutritional Evaluation) wird im Juni gestartet und konzentriert sich vor allem auf mögliche Nährstoffmängel, begründet durch den Verzicht bestimmter Lebensmittelgruppen.
„Ziel der Studie ist es daher, die kritischen Nährstoffe für jeden Probanden zu identifizieren, um darauf aufbauend individuelle Konzepte zu entwickeln, die eine bedarfsgerechte Zufuhr aller Nährstoffe sicherstellen“, erklärt Christine Dawczynski.

Die Probanden durchlaufen zuerst verschiedene Screenings und Gesundheitschecks. Anschließend entwickelt das Studienteam praxisnahe Ernährungskonzepte in Form von nährstoffoptimierten Tagesmenüplänen für die entsprechenden Ernährungsformen. Alle drei Monate erhalten die Teilnehmer neue Menüpläne, Rezepte sowie Ernährungsempfehlungen. Gleichzeitig erfolgen Blutabnahmen mit weiteren Gesundheitschecks und die Erstellung eines kardiovaskulären Risikoprofils.

Der Studie läuft über einen Zeitraum von 12 Monaten (optional 24 Monate) und wird nach erfolgreichem Abschluss mit einer Aufwandsentschädigung von je 200 Euro honoriert. Interessierte Probandinnen und Probanden können sich melden im:

Studienzentrum des Instituts für Ernährungswissenschaften, Dornburger Straße 27/29, 07743 Jena bei den folgenden Ansprechpartnern:

  • Dr. Christine Dawczynski, Tel. 03641 / 949656, E-Mail christine.dawczynski@uni-jena.de
  • Maren Biernath, Tel. 03641 / 949651, E-Mail maren.biernath@uni-jena.de

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose.

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.