Markt & Trends

Was die Milchindustrie von pflanzlichen Alternativen lernen kann

Eine aktuelle Studie von RaboResearch mit dem Namen „Dare Not to Dairy: What the Rise of Dairy-Free Means for Dairy… and How the Industry Can Respond“, befasst sich mit der aktuellen Situation der Milch- und Molkerei-Industrie und der steigenden Konkurrenz durch pflanzliche Alternativprodukte auf dem Markt. Ziel der Studie war es herauszufinden, inwiefern sich dieser Sektor verändert und was die Milchindustrie vom großen Erfolg der Konkurrenzanbieter lernen kann.

Pflanzliche Milch- und Molkereialternativen sind seit längerer Zeit auf dem Vormarsch und spiegeln die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher in Ernährungsfragen wieder. Der Markt für diese Alternativprodukte ist in den letzten zehn Jahren um circa 8 Prozent jährlich gewachsen. In 2017 stellten alternative Milchprodukte mit einem Gesamtvolumen von 15,6 Milliarden US-Dollar einen Anteil von ca. 12 Prozent der weltweit abgesetzten Gesamtmilchmenge. Im Gegensatz dazu wächst der Markt für Milch- und Molkereiprodukte nur um rund 2,5 Prozent im Jahr und viele Studien prognostizieren einen signifikanten Rückgang der Nachfrage für die Zukunft.

Tom Bailey, Senior-Analyst bei RaboResearch – Dairy, sagt dazu: „Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, in Molkereialternativen zu diversifizieren, wäre es für die Milch- und Molkerei-Industrie klug, zumindest aus dem Erfolg der Molkereialternativen zu lernen.“ Nicht zuletzt, da sich -laut der Studie -diejenigen Milchproduzenten, die in den letzten Jahren in Milchalternativen investiert haben, besser geschlagen haben als ihre Pendants.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose.

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.