Unternehmen

Neuseeland: Berkano Foods plant Einführung neuer pflanzlicher Alternativprodukte bis 2022

Berkanofoods logo 1
© Berkano Foods Ltd.

Das junge neuseeländische Unternehmen Berkano Foods will mit Unterstützung des ThincLab-Program der Universität Canterbury bis zum nächsten Jahr neue pflanzliche Alternativprodukte auf den Markt bringen. Das ThincLab-Program wurde entwickelt, um nationale Geschäftsideen zu fördern, zu validieren und zu erweitern.

Berkano Foods wurde 2017 von Britteny Bryan und Nicholas Harlow in Neuseeland gegründet. Seit der Gründung ist das Unternehmen auf die Produktion von Fertiggerichten spezialisiert. Die jüngsten Pläne des Unternehmens zur Erweiterung des pflanzenbasierten Produktsortiments kommen zu einer Zeit, in der pflanzliche Lebensmittel in Neuseeland immer beliebter werden. Die Produktentwicklung umfasst derzeit Alternativen wie vegane Kochsaucen, Suppen und andere Fertiggerichte in Familiengröße.

Für Berkano ist Nachhaltigkeit als Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Ideen für neue Produkte, daher war die Verwendung von importiertem Pflanzenfleisch aus China in der Massenproduktion für den neuseeländischen Markt ein No-Go. Wo möglich, bezieht Berkano seine Zutaten von lokalen Herstellern und Händlern, um den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren und die Umwelt zu schützen, sowie die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose.

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.