International

Singapur investiert in die zelluläre Landwirtschaft

Nach einem aktuellen Plan zur Umgestaltung seiner Wirtschaft will Singapur circa 535 Millionen US-Dollar für die Forschung und Entwicklung innovativer Produkte und Technologien investieren. Dies gab der Regierungsbeirat für Forschung und Innovation in einem jüngst veröffentlichten Statement bekannt.

Das Investitionskapital umfasst auch ein Budget von rund 144 Millionen US-Dollar für Innovationen im Bereich Lebensmittel, um eine nachhaltige und lokale Produktion zu unterstützen. Singapur möchte bis zum Jahr 2030 circa 30% des Nährstoffbedarfs der Bevölkerung vor Ort produzieren und plant daher den Ausbau seiner Biotech-basierten Proteinproduktion.

Das Beratungsgremium stellte fest, dass mit dem prognostizierten Bevölkerungswachstum und steigenden Einkommensniveaus die globale Nachfrage nach Proteinen voraussichtlich stark steigen wird. Bei der Erforschung der sich aus dieser Nachfrage ergebenden Chancen konzentriert sich der Staat nicht nur auf pflanzliche und mikrobielle Proteine, sondern auch auf zellbasiertes Fleisch, auch Clean Meat oder Laborfleisch genannt. Ziel ist die Investition in die bestehende Bioingenieur-, Ernährungs-, Bio- und Nahrungsmittelforschung.

„Für unsere Gesellschaft müssen wir weiterhin auf Wissenschaft und Technologie setzen“, sagte der Vorsitzende des beratenden Ausschusses, Premierminister Lee Hsien Loong. „Wir können es uns nicht leisten, dass Menschen weiterhin ängstlich und misstrauisch der Wissenschaft gegenüberstehen und an völlig grundlose anti-wissenschaftliche Überzeugungen glauben.“

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

Besucher der anuga am eingang süd

© Koelnmesse GmbH

Food & Beverage
Nachhaltige Lebensmittelideen im Rampenlicht: Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.