Nach einem Prognosenbericht von ‚Research and Markets‘ wird der italienische Markt für Erbsenprotein zwischen 2018 und 2023 jährlich um circa 9% wachsen. Trotz starker Konkurrenz durch andere Agrarprodukte zeigt sich hier ein stabiler Wachstumstrend – nicht zuletzt getrieben durch die deutlich steigende Nachfrage nach rein pflanzlichen Proteinalternativen.
Neben Erbsenprotein wird der Markt hauptsächlich von Soja- und Molkenprotein bestimmt. Zwar ist Molkenprotein zur Zeit noch das dominierende Produkt in Italien, allerdings zeichnet sich auch hier durch veränderte Konsum- und Ernährungsmuster ein Wandel ab. Die Sojaproteinindustrie konnte so in der Vergangenheit schon signifikante Wachstumsraten verzeichnen. Andere rein pflanzliche Proteinalternativen profitieren nun ebenfalls davon.
Der italienische Markt für Erbsenprotein wird von verschiedenen Faktoren getrieben und beflügelt. Dazu zählt der zunehmend verbreitete Trend eines veganen Lebensstils und die Sorge der Verbraucher aufgrund der zahlreichen Gesundheitsrisiken durch den Konsum von tierischen Produkten. Ein weiterer Faktor ist die jüngere Generation im Land. Sie ernährt sich zunehmend bewusster und nachhaltiger und ist zugleich stark fitnessorientiert. All das führt letztlich zu einer steigenden Nachfrage der Lebensmittelindustrie nach pflanzlichen Proteinen, wie eben auch Erbsenprotein.
Neben der Lebensmittelindustrie als Hauptabnehmer, boomt der Markt für Nahrungsergänzungsmittel in Italien. Auch hier werden von Herstellerseite aus verstärkt pflanzliche Grundstoffe verarbeitet und nachgefragt. Weitere Wachstumsmärkte für Erbensproteine sind Tierfutter sowie Sportler- und Säuglingsnahrung.