Agrarwirtschaft

Investment Climate Podcast mit Anoop Srikantaswamy von Moonrider – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf.

Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung nach der Kapitalbeschaffung für Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen.

Episode 18: Moonrider

In dieser Folge spricht Alex mit Anoop Shrikantaswamy, dem Gründer und CEO von Moonrider. Unter anderem geht es darum, wie sein Team die Landwirtschaft mit elektrischen Traktoren, die für Kleinbauern entwickelt wurden, elektrisiert. Anoop erzählt, wie aus einem zufälligen Gespräch, das die Idee für einen Prototyp aus eigener Kraft entfachte, 2,2 Millionen US-Dollar ohne Kaltakquise von Risikokapitalgebern zusammenkamen, wie wichtig die Öffentlichkeitsarbeit ist und warum ihr Modell „Uber für Traktoren“ eine der größten Herausforderungen in der Landwirtschaft löst. Dies ist ein Muss für alle, die im Bereich Hardtech, Elektrofahrzeuge oder Agrartechnologie tätig sind.

Wichtige Fakten zu Moonrider:

  • Ziel: Jedem Landwirt die Möglichkeit zu geben, mehr zu produzieren, mehr zu verdienen und mehr zu sparen.
  • Kürzlich wurde eine Startkapitalrunde in Höhe von 2,2 Millionen US-Dollar von AdvantEdge Founders und dem Micelio Technology Fund aufgebracht.

Alex‘ wichtigste Erkenntnisse:

  1. Bootstrapping, bis der Proof of Concept vorliegt. Das Unternehmen verschob die Beschaffung von Risikokapital, bis es einen funktionsfähigen Prototyp hatte, um vor dem Pitching bei Investoren eine stärkere Hebelwirkung und Validierung zu gewährleisten. „Wir wollten nicht vom ersten Tag an Risikokapitalgeber ansprechen, weil wir uns bedeckt halten wollten. … Wir haben uns an ein paar Business Angels gewandt, die selbst Gründer sind“, so Anoop.
  2. Man ist nur zwei Anrufe von den richtigen Leuten entfernt. Shrikantaswamy sagt: „Grundsätzlich glaube ich, dass man nur zwei Anrufe entfernt ist, wenn es darum geht, das zu bekommen, was man will.“ Anoop betont die Macht des Networking und der persönlichen Vorstellung und veranschaulicht, wie Verbindungen durch gemeinsame Kontakte eine Schlüsselrolle bei der Gewinnung von Investoren spielten.
  3. Praktische Investoren lassen sich schnell überzeugen. Investoren, die ein Produkt physisch erleben, sind eher bereit zu investieren. Die persönliche Vorführung eines funktionierenden Prototyps trug dazu bei, Vertrauen aufzubauen. „Kunal wollte das Projekt selbst besuchen … er fuhr den Traktor und war begeistert von der Art und Weise, wie wir innerhalb des Zeitrahmens ein Produkt zusammenstellen konnten. Er sagte sofort eine Million Dollar zu“, verrät Anoop.

Hier geht es zum Apple Podcast

Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.