Erste Sojasorte der Reifegruppe 00 ebnet den Weg für die Expansion des Produktportfolios in ganz Europa.
Protealis ist Spezialist für Saatgut und Saatguttechnologien für leistungsstarke Leguminosen in Europa. Vor kurzem kündigte das Unternehmen die Einführung von drei neuen Sojasorten an, nachdem es fünf neue Zulassungen in Deutschland und Belgien erhalten hat. Eine der neu zugelassenen Sorten, die sowohl in Deutschland als auch in Belgien registriert wurde, ist PRO Denali – die erste Protealis-Sorte in der Reifegruppe 00, die speziell für den Anbau in gemäßigten Regionen Nord- und Mitteleuropas entwickelt sind.
Mit dieser Markteinführung erweitert Protealis sein Produktportfolio auf insgesamt neun Sojasorten seit seiner Gründung im Jahr 2021. Besonders bedeutend ist der Eintritt in die Reifegruppe 00, da er den Weg für eine kommerzielle Expansion in Süddeutschland, Österreich und auch Zentralfrankreich und Ungarn ebnet.
Benjamin Laga, CEO von Protealis, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, diese drei neuen Sojasorten auf den Markt zu bringen und damit unser Engagement für den Ausbau des Hochleistungs-Sojaanbaus in Europa weiter zu unterstreichen. Mit der Einführung unserer ersten Sorte der Reifegruppe 00, PRO Denali, haben wir nun den Schritt in diese Reifegruppe gemacht, die den Anbau auf deutlich größeren Flächen in Europa ermöglicht. Ab sofort können Landwirte in diesen gemäßigten Regionen von einer leistungsstarken Sojakultur profitieren. Unsere neuen Sorten wurden gezielt ausgewählt, da sie in Versuchen in verschiedenen europäischen Regionen durchgehend bessere Ergebnisse erzielten als viele ihrer Wettbewerber. Zusammen mit unserem kürzlich erweiterten Vertriebs- und Marketingteam sind wir nun bereit für die nächste Phase unserer kommerziellen Expansion.“

Zulassungen in Deutschland und Belgien
Die Sojasorten PRO Taranaki (Reifegruppe 000) und PRO Denali (Reifegruppe 00) von Protealis wurden offiziell in Deutschland und Belgien zugelassen und registriert. PRO Taranaki war bereits 2024 in Deutschland registriert, erscheint aber nun auch auf der belgischen Sortenliste. Die Sorte kombiniert hohen Ertrag mit außergewöhnlichem Proteingehalt und eignet sich besonders gut für Lebensmittelanwendungen. PRO Denali zeichnet sich durch eine optimale erste Hülsenhöhe für eine effiziente Ernte aus und liefert stabile, hohe Erträge.
Weitere neu zugelassene und registrierte Sojasorten in Belgien sind PRO Fogo (Reifegruppe 000), die durch ihre gute Ertragsleistung unter trockeneren Bedingungen überzeugen soll, und PRO Volcano (Reifegruppe 000), eine hochgradig anpassungsfähige Sorte für nördliche Klimazonen, die ein ausgewogenes Verhältnis von Ertrag und Proteingehalt bietet.
Die neuen Sojasorten von Protealis, die alle für den ökologischen Landbau geeignet sind, erfüllen die wachsende Nachfrage nach hochwertigem, gentechnikfreiem und lokal angebautem Soja für Lebensmittel- und Futtermittelanwendungen in Europa. Historisch gesehen hatte der Sojaanbau in Nordeuropa aufgrund fehlender leistungsstarker Sorten, die an kühlere Klimazonen angepasst sind, Schwierigkeiten, sich durchzusetzen. Heute verändern modernste Züchtungstechnologien, einschließlich KI-gestützter Selektion – eine der Kernkompetenzen von Protealis – den Markt.
„Während die 000-Sorten besonders in Regionen wie dem Vereinigten Königreich, Belgien und Deutschland hervorragende Ergebnisse erzielen, eignet sich die neu eingeführte Reifegruppe 00 ideal für den Anbau in Süddeutschland, Österreich und auch Zentralfrankreich und Ungarn“, sagt Tobias Diehl, Vertriebsagronom von Protealis.
Um sein aktuelles Produktportfolio von nun neun hochleistungsfähigen Sojasorten zu unterstützen, hat Protealis sein Vertriebs- und Marketingteam kürzlich um drei neue Positionen erweitert. Ein neuer Vertriebsagronom wird sich auf die deutschsprachigen Märkte sowie die schnell wachsenden Märkte in Osteuropa konzentrieren. Gleichzeitig werden neue Positionen im Marketing- und Geschäftsentwicklungsbereich die regionale Sojaanbaufläche analysieren und Partnerschaften mit der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie aufbauen, die zunehmend hochwertige, lokal angebauten und proteinreiche Leguminosen nachfragt.
Weitere Informationen: protealis.com