Lederalternativen

Bioleather lanciert neue Lederalternative aus Tomatenhaut

Das indische Start-up Bioleather mit Hauptsitz in Mumbai hat pflanzliches Leder aus Tomatenhaut auf den Markt gebracht. 

Im Jahr 2019 brachte das Start-up sein erstes Produkt, das „Original Bioleather“, auf den Markt. Es wird von Seiten des Unternehmens als strapazierfähig, langlebig und bequem beschrieben und bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Tierleder.

Nach Angaben des Unternehmens herrscht auf globaler Ebene weiterhin ein Mangel an nachhaltigen Materialalternativen, sodass mit dem neuen Tomatenleder-Produkt zu einer vielfältigen Auswahl an Lederalternativen beigetragen werden soll.

Das Unternehmen verwendet ein patentiertes Verfahren, mit dem Lycopin aus den Schalen extrahiert wird. Das Lycopin wird dann mit Baumwolle, organischem Material aus der Tomate und ihrer Pflanze sowie einem nicht genannten Biopolymer gemischt, um das „flexible, haltbare und ökologische“ vegane Leder herzustellen. 

Tomatenleader bioleather
© Bioleather

Das zu 100 % biologisch abbaubare Material eignet sich für Taschen, Kleidungsstücke und Schuhe. Es bietet zudem einen praktikablen Lösungsansatz für die Umweltbelastungen, die bei der Herstellung von herkömmlichem Leder entstehen. Bioleather verweist dabei auf die hohen globalen Treibhausgasemissionen, die mit der Herstellung von Tierleder verbunden sind.

„Wir sind uns der negativen Auswirkungen bewusst, die die Industrie durch die Verwendung von Tier- und Kunstleder auf die Umwelt hat, sowie des Mangels an nachhaltigen Materialalternativen, um die ständig wachsende industrielle Nachfrage zu befriedigen. Deshalb haben wir Tomato Leather entwickelt – ein nachhaltiges Biomaterial auf Tomatenbasis, das frei von PU ist und auf Deponien biologisch abgebaut werden kann“, erklärt das Unternehmen auf seiner Website.

Mehr Informationen unter: bioleather.in

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Agrarwirtschaft
Investment Climate Podcast mit Lawrence Pratt von ClearLeaf – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.