Das israelische Unternehmen Steakholder Foods, das sich auf strukturierte alternative Proteinen, die mithilfe von 3D-Drucktechnologie hergestellt werden, spezialisiert hat, hat von der International Searching Authority (ISA) eine positive schriftliche Stellungnahme zu einer internationalen Patentanmeldung erhalten.
Die Anmeldung betrifft das Drucksystem des HD144-Druckers von Steakholder für Fisch auf pflanzlicher Basis, der die firmeneigene Drop-on-Demand-Drucktechnologie DLS® (Drop Location in Space) nutzt. Das System verfügt über eine fortschrittliche Mehrkomponentenarchitektur für die Verwaltung und Zuführung von Bio-Tintenmaterialien, eine Gasdruckregelung und ein zentrales Verarbeitungsmodul, das den Betrieb des Druckers synchronisiert.
Die DLS-Technologie soll eine ultrapräzise Abgabe von Mikrotröpfchen pflanzlicher Materialien ermöglichen, wodurch Strukturen und Marmorierungen erzeugt werden können, die die Textur und das Aussehen von Fisch nachahmen. Der HD144-Drucker wurde speziell für die Herstellung von hochauflösenden, strukturierten Fischprodukten auf pflanzlicher Basis entwickelt und soll „ein neues Maß an Realismus bei pflanzlichen Meeresfrüchten“ ermöglichen.
Um ein Patent zu erhalten, müssen Technologien die Anforderungen an Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit erfüllen. Die ISA hat festgestellt, dass alle 21 Ansprüche in der Anmeldung von Steakholder diese Anforderungen erfüllen und damit die Einzigartigkeit der Technologie belegen.

„Neue Maßstäbe in der Herstellung pflanzlicher Meeresfrüchte”
Die Nachricht folgt auf die Markteinführung der ersten pflanzlichen Weißfisch-Kebabs und Lachs-Patties von Steakholder Foods unter dem Markennamen Green Future (Atid Yarok) im Einzelhandel in Israel. Die Produkte werden von Steakholders Partner Bondor Foods hergestellt und stellen den ersten vollständigen Produktzyklus des ehemaligen Unternehmens dar.
Steakholder hat von der Singapore-Israel Industrial R&D Foundation (SIIRD) eine bedeutende Förderung erhalten, um die Entwicklung seiner 3D-gedruckten Fischalternativen zu beschleunigen. Nach dem jüngsten positiven Bericht der ISA plant das Unternehmen, nationale Phase-Anmeldungen in wichtigen globalen Märkten zu verfolgen und seine Führungsposition im Bereich der 3D-gedruckten alternativen Proteine weiter auszubauen.
„Diese positive Stellungnahme der ISA ist ein bedeutender Meilenstein, der die Stärke unseres geistigen Eigentums und den disruptiven Charakter unserer Technologie unterstreicht“, sagt Arik Kaufman, CEO von Steakholder Foods. „Unser DLS®-basierter HD144-Drucker setzt neue Maßstäbe in der Produktion pflanzlicher Meeresfrüchte, und dieses Patent unterstützt unsere globalen Kommerzialisierungs- und strategischen Partnerschaftsziele.“
Weitere Informationen: steakholderfoods.com