Wie sieht die Zukunft pflanzlicher und alternativer Proteine aus? Einen klaren Einblick in die Richtung, in die sich die Branche entwickelt, gibt der ProVeg Incubator, ein in Berlin ansässiger Accelerator, der Start-ups in der Frühphase unterstützt, die das Lebensmittelsystem still und leise neu erfinden.
Die neuesten Kohorten unterstreichen die Vielfalt und Praktikabilität dieser Innovationswelle. Das Start-up Updairy, das in Brasilien und Singapur tätig ist, produziert Molkenprotein aus Fadenpilzen, während das israelische Unternehmen Finally Foods molekulare Landwirtschaft und KI einsetzt, um Kasein in Kartoffeln anzubauen.
Andere beschäftigen sich mit der seit langem bestehenden Herausforderung der Fettfunktionalität. So hat KaYama Foods beispielsweise ein pflanzliches Fett entwickelt, das die Eigenschaften von tierischem Fett nachahmt, jedoch ohne Cholesterin oder übermäßige gesättigte Fettsäuren auskommt, während das polnische Unternehmen Planeat Fleisch- und Meeresfrüchte-Analoga herstellt, die ein authentisches Mundgefühl und eine authentische Textur bieten.
Auch zirkuläre und abfallreduzierende Zutaten rücken zunehmend in den Vordergrund. Das kanadische Unternehmen Mindful FÜD stellt aus überschüssigen Äpfeln, die es nie in die Supermarktregale schaffen, eine bienenfreie Honigalternative her, während das deutsche Unternehmen Brew Bites Biertreber und Kürbiskernmehl zu herzhaften Proteinbrocken verarbeitet.

Gleichzeitig erweitern regionale Ansätze den kulturellen Rahmen dieser Kategorie: Meatless Kingdom in Indonesien produziert Rendang und Jerky auf Pilz- und Sojabasis, während das kanadische Unternehmen Profillet flockige Weißfischfilets entwickelt, ohne auf Hitze oder Gefrieren zurückzugreifen. Sogar der Markt für Tiernahrung befindet sich im Wandel: Das US-amerikanische Unternehmen Friends & Family Pet Food arbeitet an kultivierten und aus Hefe gewonnenen Proteinen für vollständige, tierärztlich zugelassene Diäten.
Was diese Unternehmen verbindet, ist ihr Fokus auf die Lösung praktischer Probleme – die Verbesserung der Textur, die Skalierung der Zutatenproduktion, die Reduzierung von Abfall und die Entwicklung von Lebensmitteln, die bei Verbrauchern in verschiedenen Märkten Anklang finden. Zusammen zeigen sie auf, wo die nächste Welle der Einführung pflanzlicher Produkte wahrscheinlich Fuß fassen wird.
Am 18. September 2025 veranstaltet der Inkubator seinen Demo Day, an dem die aktuelle Gruppe von Start-ups sich live vor Investoren und der Öffentlichkeit präsentieren wird. Die kostenlose Online-Veranstaltung bietet einen Einblick, welche Innovationen an Bedeutung gewinnen und wie sie die Zukunft der Ernährung prägen könnten.
Um die vollständige Analyse dieser Start-ups und die Bedeutung ihrer Arbeit für die Branche zu erkunden und sich für den Demo Day anzumelden, lesen Sie mehr auf dem New Food Hub von ProVeg International.