Handel & E-Commerce

KoRo erhält die B Corp™ Zertifizierung

KoRo fördert mit einem zu 99 % vegetarischen und zu 80 % veganen Sortiment eine einfache Integration von nachhaltigeren Produkten beim Einkauf.

Die deutsche Lebensmittelmarke KoRo hat die B Corp Zertifizierung erhalten und ist damit Teil einer globalen Bewegung von Unternehmen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, ihr Geschäftsmodell zu nutzen, um einen positiven Effekt auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erzielen. KoRo fokussiert sich auf vegetarische und vegane Produkte für eine bewusste Ernährung. Durch die Zertifizierung als B Corp verpflichtet sich KoRo dazu, die Auswirkungen seiner Unternehmensentscheidungen auf alle Mitarbeitende, Kund:innen und Lieferant:innen zu berücksichtigen und freiwillig verifizierte Standards bezüglich Gesellschaft und Umwelt einzuhalten.

„Using business as a force for good!“

KoRo reiht sich neben der Veganz Group AG, nucao, Tony’s Chocolonely uvm. in eine Reihe von Unternehmen ein, die die Vision „Using business as a force for good!“ verfolgen. Diese Vision umfasst die Wirkungsfelder Mitarbeitende, Umwelt, Kund:innen, Governance und Community.

Koro 22
© KoRo Handels GmbH

80 Prozent veganes Sortiment fördert einfache Integration von nachhaltigeren Produkten beim Einkauf

KoRo hat für die Zertifizierung den Prozess des B Lab™ durchlaufen und dessen hohe Standards für soziale und ökologische Auswirkungen erfüllt. KoRo fördert mit einem zu 99 % vegetarischen und zu 80 % veganen Sortiment sowie einem Bio-Produktanteil von 47 % (Stand 03/2024) eine einfache Integration von nachhaltigeren Produkten beim Einkauf.

Großpackungen sparen Verpackungsmaterial und Transportemissionen ein

Schon bei der Unternehmensgründung vor 10 Jahren waren Großpackungen das Markenzeichen von KoRo. Damals wie heute ermöglichen sie das Einsparen von Verpackungsmaterial und Transportemissionen. Dank der Großpackungen, welche rund 50 % des Sortiments ausmachen, kann im Vergleich zu herkömmlichen Packungsgrößen aus dem Einzelhandel im Schnitt 40 % Verpackungsmüll auf 1 kg Produkt eingespart werden. Seinem Transparenzanspruch rund um Themen wie Preisentwicklung, Emissionen, Herkunftsländer, Verpackungen ist KoRo seit der Gründung ebenso treu geblieben. Auch wenn sich mit wachsender Unternehmensgröße neue Themen und Herausforderungen ergeben, möchte das Unternehmen diese offen ansprechen und Kund:innen auf seinem Weg mitnehmen.

Coo florian schwenkert
KoRo CEO Florian Schwenkert © KoRo Handels GmbH

„Man ändert ein System wie den globalen Lebensmittelmarkt nicht über Nacht“

„Uns ist es wichtig, einen realistischen Einblick in die Fortschritte und Entscheidungen des Unternehmens zu geben und auch die Herausforderungen zu zeigen. Nachhaltigkeit und Transparenz erfordern kontinuierliche Anstrengungen. Man ändert ein System wie den globalen Lebensmittelmarkt nicht über Nacht und jedes Unternehmen hat dabei individuelle Aufgaben. Wir sind jedoch fest entschlossen, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Transparenz zu leisten“, so KoRo CEO Florian Schwenkert. „Die B Corp Zertifizierung macht uns stolz und wir freuen uns, Teil einer globalen Bewegung für eine inklusivere, fairere und regenerative Wirtschaft zu sein. Wir sind auf den Austausch mit den anderen B Corps weltweit gespannt. Diese Zertifizierung zeigt uns, dass wir auf unserem Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit bei KoRo in die richtige Richtung gehen.“

Risikoanalysen von Rohstoffen und Sourcing Policy

In diesem Jahr entwickelt das Unternehmen basierend auf den Ergebnissen von Risikoanalysen von Rohstoffen seine Sourcing Policy weiter, durch die gezielt Risiken in den Lieferketten gemindert werden sollen. Das kann für die Zukunft bedeuten, dass bestimmte Rohstoffe nur noch mit gewisser Zertifizierung bezogen werden. Ebenso soll der Anteil an Bio- und Fairtrade-Produkten über das gesamte Sortiment hinweg steigen. Zusätzlich arbeitet das Unternehmen an der Weiterentwicklung des Lieferant:innen-Kodex (Supplier Code of Conduct), der sich an Lieferant:innen und Partner:innen generell richtet. Damit definiert KoRo seine Standards und Erwartungen zu den Themen Umwelt, Unternehmensethik und Soziales noch deutlicher als bisher.

KoRo will Offline-Präsenz stärken

Nach Listungen im Einzelhandel und Drogeriefilialen sowie den Bordbistros der Deutschen Bahn, eröffnete KoRo Anfang August einen Pop-Up-Store im Hbf Berlin. Bis zum 25. Oktober gibt es dort Snacks und Kaffee-Kreationen. KoRo setzt auch dort auf ein großes vegetarisches und veganes Angebot und gesündere Alternativen. Aktuell gibt es zwar keine konkreten Pläne für weitere Pop-Up-Stores. „Allerdings arbeiten wir daran, unsere Offline-Präsenz fortlaufend zu stärken und an vielen verschiedenen Standorten, beispielsweise auf Wochenmärkten und Events, die Marke KoRo erlebbar zu machen.“ Zudem plane KoRo in Zukunft feste Filialen zu eröffnen, „um immersive Offline-Touchpoints für KoRo-Fans zu schaffen und neue Kund:innen für unsere Produkte und die Marke zu begeistern.“

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.