Interviews

Sonnenblumen auf dem Teller – Oliver Schenkmann im Interview

Soja, Seitan, Lupinen, Grünkern und Co. sind schon lange als Basis für Fleischalternativen in aller Munde – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Bisher noch relativ unbekannt hingegen sind Produkte auf Basis von Sonnenblumen. Diese sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch Lieferant des Rohstoffes, den das Unternehmen „SunflowerFamily“ in Fleischalternativen verwandelt. Daraus entstanden sind diverse Produkte, die allesamt laut des Unternehmens ‚genussvoll, pflanzlich und nachhaltig‘ sind. Wir haben Herrn Oliver Schenkmann – einer der Gründer dieses jungen Unternehmens – gebeten, kurz die Produkte und das Geschäftsmodell näher vorzustellen.

Seit wann gibt es SunflowerFamily?
Gegründet haben wir im Juli 2016, aber tatsächlich lieferbar mit dem Sonnenblumen-Hack sind wir seit September 2017.

Wie groß ist Ihr aktuelles Produktportfolio?
Wir haben für unsere Produkte (allesamt bio) derzeit vier Verkaufsverpackungen. Unser derzeitiges Portfolio umfasst hierbei Sonnenblumen-Hack, Sonnenblumen-Bolognese, Sonnenblumen-Pilzpfanne sowie Sonnenblumen Chili-sin-Carne.

Für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung liefern wir unser Sonnenblumen-Hack in drei Gastrogrößen aus. Diese umfassen zwei, fünf und zehn kg Verpackungen. Außerdem haben wir fünf verschiedene pflanzliche Proteine im Angebot. Diese sind: Sonnenblumenprotein, Kürbisprotein, Mandelprotein, Weizenkeimprotein sowie unsere ‚Feel good Proteinmischung‘.

 

Über welche Kanäle vertreiben Sie Ihre Produkte?
Wir vertreiben derzeit in Bioläden und Reformhäuser. Die einzige Ausnahme ist Tegut. Selbstverständlich sind wir auch in verschiedenen Webshops zu bekommen.

Warum sollte die Bio-Branche auf vegane Ernährung setzen?
Weil auch vegan lebende Menschen inzwischen erkennen, dass biologischer Anbau nicht nur die nachhaltigste Produktion von Lebensmitteln ist, sondern auch den Boden und die Welt für unsere Nachkommen erhält. Zudem dürfen im Bio-Anbau keine Pestizide verwendet werden und die Nährwerte sind viel höher als in industriell gefertigten Lebensmitteln.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Agrarwirtschaft
Investment Climate Podcast mit Lawrence Pratt von ClearLeaf – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.