Der Sektor für alternative Proteine verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 mit 54 Transaktionen im Gesamtwert von 443,45 Millionen US-Dollar eine bemerkenswerte Investitionstätigkeit. Diese Investitionen umfassten mehrere Technologie- und Produktkategorien und spiegelten das breite Interesse der gesamten Branche wider.
Die beiden wichtigsten Technologiekategorien, pflanzliche Proteine und Fermentation, erhielten den größten Anteil der Finanzmittel, während kultivierte Proteine ein kleineres Segment blieben.
Aufschlüsselung der Investitionen nach Quartal und Technologie
Die Investitionen in alternative Proteine schwankten in den beiden Quartalen des Jahres 2025. Im ersten Quartal wurden 258,49 Millionen US-Dollar in 31 Transaktionen investiert. Im zweiten Quartal ging dieser Betrag hingegen auf 184,96 Millionen US-Dollar in 23 Transaktionen zurück. Trotz des Rückgangs im Quartalsvergleich beliefen sich die Gesamtinvestitionen im ersten Halbjahr auf 443,45 Millionen US-Dollar.
Die Investitionen nach Technologie zeigten ebenfalls Trends im Interesse der Branche. Pflanzliche Produkte erhielten mit 213,81 Millionen US-Dollar für 28 Transaktionen den größten Anteil der Finanzmittel. Fermentationstechnologien, die für die Herstellung von Protein- und Milchalternativen eingesetzt werden, sicherten sich 198,7 Millionen US-Dollar aus 19 Transaktionen. Kultivierte Proteine sind zwar eine neue Technologie, zogen jedoch 30,9 Millionen US-Dollar aus sieben Transaktionen an.
Produktkategorien und Verteilung der Investitionen
Die Verteilung der Investitionen nach Produktkategorien zeigte eine klare Präferenz für Fleischersatzprodukte, die die meisten Finanzmittel erhielten. Insgesamt wurden 211,57 Millionen US-Dollar in pflanzliche Fleischalternativen investiert. Milchalternativen folgten mit 65,9 Millionen US-Dollar, während der Input-Sektor, der Rohstoffe und Komponenten für die Produktion alternativer Proteine umfasst, 79,82 Millionen US-Dollar erhielt. Kleinere Investitionen wurden in anderen Kategorien getätigt, darunter Meeresfrüchte, Eiersatzprodukte und Tiernahrung, die zusammen 22,84 Millionen US-Dollar ausmachten.

Größte Investitionen im ersten Halbjahr 2025
Einige Investitionen ragten hinsichtlich ihrer Größe besonders heraus. Beyond Meat, ein wichtiger Akteur im Bereich pflanzlicher Fleischalternativen, erhielt eine Fremdfinanzierung in Höhe von 100 Millionen US-Dollar. Weitere bedeutende Investitionen gingen an Liberation Labs (jetzt Liberation Bioindustries), das 50,5 Millionen US-Dollar für Präzisionsfermentation mit Schwerpunkt auf Inputs einwarb, und Formo, das sich 35,86 Millionen US-Dollar an Risikokapital für seine Präzisionsfermentation von Milchprodukten in Deutschland sicherte.
Weitere wichtige Investitionen waren:
- Vivici: 34,12 Millionen US-Dollar in Serie-A-Finanzierung für Fermentation in Zutaten und Milchprodukten (Niederlande)
- Heura: 22,22 Millionen US-Dollar in Fremdkapitalfinanzierung für pflanzliches Fleisch (Spanien)
- Aleph Farms: 22 Millionen US-Dollar durch eine SAFE-Vereinbarung für kultiviertes Fleisch (Israel)
- Project Eaden: 15,66 Millionen US-Dollar in Serie-A-Finanzierung für pflanzliches Fleisch (Deutschland)
- CarboCode: 15,37 Millionen US-Dollar in Serie-C-Finanzierung für fermentierte Milchalternativen (Portugal)
- Rival Foods: 11,51 Millionen US-Dollar in Serie-B-Finanzierung für pflanzliches Fleisch (Niederlande)
- Foodiq: 11,25 Millionen US-Dollar in nicht bekannt gegebener Finanzierung für pflanzliche Rohstoffe (Finnland)
Das erste Halbjahr 2025 zeigte eine stabile Investitionstätigkeit im Bereich alternative Proteine. Während pflanzliche Produkte weiterhin den größten Anteil der Finanzierungen auf sich ziehen, wächst das Interesse an Fermentationstechnologien, insbesondere in den Bereichen Milchprodukte und Zutaten. Kultiviertes Fleisch bleibt ein relativ kleiner, aber bemerkenswerter Teil des Gesamtinvestitionsbildes.
Diese Erkenntnisse wurden von Nicholas Dahl zusammengestellt. Weitere Daten zu Investitionen in alternative Proteine finden Sie auf der Alternative Proteins Global Substack.