Investments & Finance

Investment Climate Podcast mit Arthur Erickson von Hylio – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf.

Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen nach der Kapitalbeschaffung. Dieser Podcast wird über unsere Medienpartner Foodtech Weekly und vegconomist vertrieben.

Folge 34: Hylio

In dieser Folge spricht Alex mit Arthur Erickson, CEO und Mitgründer von Hylio, einem in Texas ansässigen Unternehmen, das Präzisionsdrohnensysteme für die Landwirtschaft entwickelt. Arthur erklärt, warum sie sich für Equity-Crowdfunding auf StartEngine anstelle von traditionellem Risikokapital entschieden haben, und verweist dabei auf die Bedeutung von Kontrolle und Verständnis für die einzigartige Wirtschaftlichkeit der Agrarindustrie.

Im Podcast wird darüber gesprochen, wie man einen überzeugenden Videopitch erstellt, frühzeitig Schwung aufbaut und die algorithmengesteuerte Sichtbarkeit der Plattform nutzt. Arthur reflektiert auch über den Aufbau einer Community-basierten Unterstützung und erklärt, warum die Zukunft der Landwirtschaft wie eine Roboterrevolution aussieht.

Wichtige Fakten zu Hylio:

  • Ziel: Die ultimative Leistung im Bereich der Luftsprühung von Pflanzen zu liefern.
  • Kürzlich wurden über die Crowdfunding-Plattform StartEngine etwa 2,5 Millionen Dollar eingesammelt.

Die wichtigsten Erkenntnisse von Alex:

  1. Equity-Crowdfunding statt traditioneller Risikokapitalfinanzierung. Hylio entschied sich für StartEngine aufgrund seiner Flexibilität, Unabhängigkeit und besseren Ausrichtung auf seine Hardware und seinen Schwerpunkt im Agrarbereich – Bereiche, die von Risikokapitalgebern oft missverstanden oder unterschätzt werden. „Wir haben uns nach anderen Optionen umgesehen, und Equity-Crowdfunding war sehr attraktiv. Es war uns wichtig, die Kontrolle zu behalten, da wir glauben, dass viele Risikokapitalgeber unsere Branche nicht verstehen, wir aber schon“, sagt Arthur. „Wir haben den Finger am Puls der Zeit und wollten Kapital für Wachstum und Expansion, aber wir wollten alle Entscheidungen selbst treffen können und nicht durch ein starres Tracking-System für unsere Fortschritte eingeschränkt werden. Die Landwirtschaft ist zyklisch. Es gibt Höhen und Tiefen, und man muss sich den Umständen anpassen und die Landwirte und den Endmarkt wirklich verstehen, um hier erfolgreich zu sein. Und keiner der institutionellen Investoren, mit denen wir gesprochen haben, hat das wirklich verstanden, deshalb haben wir uns dafür entschieden.“
  2. Vorbereitung ist alles: Finanzen und ein Startplan. StartEngine verlangt zwei Jahre geprüfte Finanzdaten. Für das Marketing ist eine Kriegskasse (mindestens 10 % der eingeworbenen Mittel) erforderlich. Es ist entscheidend, frühzeitig eine Dynamik bei den Investoren aufzubauen. Arthur erklärt: „Man muss geprüfte Finanzdaten vorlegen, das ist eine Auflage der SEC. StartEngine ist der Broker; sie fungieren als Vermittler zwischen Ihnen und den Kleinanlegern, überwachen die Einhaltung der SEC-Vorschriften und setzen diese durch. Um ihre Zulassung als Broker zu behalten, verlangen sie mindestens zwei Jahre geprüfte Finanzdaten.“
  3. Frühbucherrabatte: Dringlichkeit schaffen. Das Anbieten von Vorteilen für Frühinvestoren ist ein strategischer Hebel – manchmal werden Frühinvestoren bis zu 40 % Rabatt auf den Aktienpreis gewährt. „Zu Beginn der Kampagne gibt es eine Reihe von StartEngine-Frühbucherrabatten. StartEngine entscheidet, welche Vergünstigungen sie anbieten möchten, beispielsweise in Form von Prozentsätzen. In unserem Fall konnten Sie Vergünstigungen in verschiedenen Prozentkategorien stapeln. Wenn Sie vor dem Start auf unserer Startseite investiert und reserviert haben und innerhalb der ersten zwei Wochen über einen bestimmten Betrag investiert haben, gab es auch verschiedene Volumenstufen, sodass Sie bis zu 40 % Rabatt auf den Aktienpreis erhalten konnten“, sagt Arthur.

Hier geht es zum Apple Podcast

Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.