Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Bluu Seafood stellt erste Produkte aus kultiviertem Fisch in Europa vor – Zulassung soll in Asien, den USA, in Großbritannien und der EU beantragt werden

Bluu seafood fischstäbchen
© BLUU GmbH

Bluu Seafood, ein führendes europäisches FoodTech-Unternehmen zur Herstellung von kultiviertem Fisch und Meeresfrüchten, hat die ersten marktreifen, direkt aus Fischzellen gezüchteten Produkte vorgestellt. Präsentiert wurden Fischstäbchen und Fischbällchen, die als Hauptbestandteil kultivierte Fischzellen enthalten und mit pflanzlichen Proteinen angereichert wurden, um den Originalrezepturen und dem gewohnten Kochverhalten und Mundgefühl möglichst nah zu kommen.

Die Produkte haben Marktreife erreicht und gehen nun in die Genehmigungsverfahren. Bluu Seafood rechnet mit einer ersten Zulassung und Markteinführung in Singapur bis Ende 2023, da der Zulassungsprozess dort bereits am weitesten ausdefiniert ist. Darüber hinaus wird das Lübecker Unternehmen die Zulassung in den USA, in Großbritannien und in der EU beantragen.

Neben Fischstäbchen und Fischbällchen entwickelt Bluu Seafood bereits erste Prototypen komplexerer Produkte wie Fischfilets und Sashimi. Die Produkte des Unternehmens basieren auf proprietären, gentechnikfreien Forellen- und Lachszelllinien. Zum Einsatz kommen Wachstumsmedien ohne tierisches Serum.

Bluu seafood kultivierter fisch
© BLUU GmbH

Gründer und Geschäftsführer Dr. Sebastian Rakers erklärt: „Mit der Fertigstellung erster Produkte haben wir nach weniger als zwei Jahren operativer Arbeit sichtbare Ergebnisse vorzuweisen. Damit sind wir offiziell das erste Unternehmen in Europa, das kultivierten Fisch herstellt. Wir arbeiten eng mit den Zulassungsstellen zusammen, damit der Weg für die Markteinführung frei wird und nutzen die Zeit, um uns auf die Skalierung zu konzentrieren.“

Bluu Seafood verbindet Zell- und Lebensmitteltechnologie, um künftig eine Vielfalt an nachhaltigen, schmackhaften Fischprodukten direkt aus tierischen Zellen zu züchten, ohne das Tierwohl zu gefährden und mit einem deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck als die konventionelle Fischerei.

„Die konventionelle Nahrungsmittelproduktion aus Fisch und Meeresfrüchten hat mehr als 90 Prozent der essbaren Fischbestände an den Rand der Überfischung gebracht und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die marinen Ökosysteme dar. Mit Bluu Seafood können wir einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit tierischem Eiweiß leisten, der einen ressourcenschonenden Umgang mit unseren Meeren erlaubt und so hoffentlich auch die Biodiversität in diesem für uns alle wichtigen Lebensraum fördert“, betont Rakers.

Mehr dazu auf www.bluu.bio.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose.

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.