Markt & Trends

Pflanzliches Lab-Enzym: veganer Lifestyle treibt die Nachfrage

Der britische Marktanalyst Technavio prognostiziert in einem aktuellen Marktforschungsbericht dem globalen Markt für Labenzym, im Zeitraum 2018-2022, ein Wachstum von jährlich circa 7 %. Durch den sich weltweit abzeichnenden Trend hin zu einer bewussteren pflanzenbasierten Ernährungs- und Lebensweise, sieht Technavio auch hohes Wachstumspotenzial für tierische Alternativen wie mikrobielles Lab, pflanzliches Lab und FPC.

Der Report zeichnet nicht nur ein detailreiches Bild des globalen Lab-Marktes, sondern analysiert auch die wichtigsten Trends und Treiber, die die Marktentwicklung bis 2022 beeinflussen könnten. Dabei werden die relevantesten Indikatoren zu Wachstum und Rückgang einzelner Marktsegmente näher beleuchtet. Im Fokus der Betrachtung stehen vor allem Zahlen und Fakten zu den wichtigsten Lab-Erzeugnissen (tierisches Lab und mikrobielles Lab) sowie zu den globalen Schlüsselregionen Amerika, APAC und EMEA.

Lab markt daten
Aktuelle Marktdaten – © Technavio

Tierisches Lab hatte demnach in 2017 den größten Marktanteil mit über 38 %, wird jedoch voraussichtlich bis 2022 um fast 3 % sinken. Trotzdem wird dieses Segment den Markt weiterhin dominieren. Ebenfalls für 2017 verzeichnete Amerika den höchsten Marktanteil mit fast 38 %, gefolgt von EMEA und APAC. Alle Regionen werden laut Prognose kontinuierlich wachsen, wobei die Region EMEA den deutlichsten Anstieg erlebt.

Treiber und Indikatoren

Einen der Hauptgründe für die positive Marktentwicklung sieht Technavio in der steigenden globalen Nachfrage nach Molkenproteinen und ähnlichen Inhaltsstoffen für diverse Produkte und Präparate. Insbesondere das steigende Gesundheits- und Fitnessbewusstsein wird dabei als eine treibende Kraft identifiziert. So verzeichnen beispielsweise Fitnessstudios, Fitnessclubs und andere Fitnesscenter stetig wachsende Besucherzahlen, was wiederum einen höheren Bedarf an Protein-Ersatzpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln nach sich zieht. Einen weiteren Grund für die steigende Produktion solcher Basisstoffe sieht man auch durch deren Verwendung in anderen Lebensmitteln und Getränken im Handel wie Baby- und Sportlernahrung.

Weiterhin steigt weltweit die Zahl der Verbraucher, die eine vegane und vegetarische Ernährung bevorzugen. Dies wird den Bedarf an mikrobiellem Lab, pflanzlichem Lab und FPC während des Prognosezeitraums weiter erhöhen. Insbesondere die rasant anwachsende Bevölkerungsgruppe der Veganer legt viel Wert auf komplett tierfreie Produkte und konsumiert dementsprechend nur Alternativen, die diesem Anspruch gerecht werden. Damit wird sich auch der Lab-Markt dahingehend signifikant ausweiten. Grundsätzlich verzeichnet die Nahrungsmittelindustrie schon seit längerer Zeit ein sich änderndes Konsumverhalten und deutliche Absatzsteigerungen im Bereich der rein pflanzlichen bzw. veganen Ernährungsangebote.

Ein für die Erforschung von Lebensmitteln zuständiger Senior-Analyst bei Technavio sagt dazu: „Der Veganismus entwickelt sich weltweit zu einem Trend. Veganismus bedeutet auf die Verwendung tierischer Produkte, vorwiegend in der Ernährung, zu verzichten. Es wurde beobachtet, dass die vegane Bevölkerung weltweit zunimmt. Menschen entscheiden sich vor allem aufgrund der gesundheitlichen Vorteile für eine vegane Ernährung. Aufgrund der zunehmenden Neigung zum Veganismus, haben viele Lebensmittelhändler begonnen  der veganen Bevölkerung Nahrungsmittel anzubieten. Da pflanzliches Lab nicht von Tieren stammt, kaufen vegane Konsumenten eher Produkte, die mit veganem Lab hergestellt werden.“

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Agrarwirtschaft
Investment Climate Podcast mit Lawrence Pratt von ClearLeaf – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.