Studien & Umfragen

Neuer Studie zeigt: 35 % der europäischen Verbraucher sind offen für den Verzehr von kultiviertem Fleisch

Ein neuer Bericht des Verbraucherobservatoriums von EIT Food hat die Einstellung europäischer Verbraucher zu Lebensmitteln bewertet, die mithilfe von Biotechnologie hergestellt wurden.

Die Ergebnisse zeigen, dass 35 % der Menschen offen für den Verzehr von kultiviertem Fleisch sind, während fast 43 % bereit sind, präzisionsfermentierte Milchprodukte zu probieren. Allerdings würden nur 23 % 3D-gedruckte Lebensmittel konsumieren, während nur 26 % offen für genetisch veränderte Produkte sind.

Jüngere Verbraucher sind am ehesten bereit, Lebensmittel zu probieren, die mit Hilfe der Biotechnologie hergestellt wurden. 34 % der 18- bis 34-Jährigen gaben an, dass sie dies tun würden, verglichen mit nur 17 % der über 55-Jährigen. Auch Befragte mit höherem Bildungsniveau waren eher offen für Biotech-Produkte.

Die höchste Ablehnung wurde in wichtigen Märkten wie Frankreich (52 %) und Griechenland (56 %) festgestellt. Einige Verbraucher befürchteten, dass Biotechnologie von großen Unternehmen missbraucht werden könnte und dass die Vorteile ungerecht verteilt würden. Diese Bedenken müssen vor der Verabschiedung des von der EU vorgeschlagenen Biotech-Gesetzes, das die Markteinführung von Biotech-Produkten fördern soll, ausgeräumt werden.

Adobestock visualmind scaled 1
© Visualmind-stock.adobe.com

„Biotechnologie kann eine transformative Rolle spielen”

Dem Bericht zufolge müssen politische Entscheidungsträger durch Transparenz Vertrauen aufbauen, beispielsweise indem sie auf die Bedenken der Öffentlichkeit hinsichtlich Nachhaltigkeitsvorschriften eingehen und mehr Klarheit darüber schaffen, wie die EU Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit reguliert. Darüber hinaus wird es für Einzelhändler wichtig sein, Produkte, die mit Hilfe von Biotechnologie hergestellt wurden, klar zu kennzeichnen.

Eine kürzlich durchgeführte Meta-Analyse ergab, dass die wahrgenommene Ethik einer der Hauptfaktoren ist, der Verbraucher zum Kauf von kultiviertem Fleisch ermutigen würde. Allerdings wurde festgestellt, dass viele Menschen Bedenken haben, die sie vom Verzehr kultivierter Produkte abhalten würden, darunter Neophobie (Abneigung gegen neue Lebensmittel), Sicherheitsbedenken und negative Geschmackserwartungen.

Eine weitere aktuelle Studie des EIT Food Consumer Observatory kam zu dem Schluss, dass kultiviertes Fleisch sorgfältig im kulturellen Kontext positioniert werden muss, um in Europa Akzeptanz zu finden. Dazu könnte gehören, das Vertrauen der Verbraucher in die Sicherheit, Gesundheit und Umweltvorteile von kultiviertem Fleisch zu stärken und gleichzeitig das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen herkömmlichen Fleisches auf Gesundheit und Umwelt zu schärfen.

„Dieser Bericht liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie Verbraucher das EU-Biotech-Gesetz wahrnehmen und was es für die Zukunft unseres Lebensmittelsystems bedeutet“, sagt Lorena Savani, Director of Thematic Leadership, Biotech and Protein bei EIT Food. „Wir bei EIT Food glauben, dass die Biotechnologie eine transformative Rolle bei der Förderung von Lebensmittelinnovationen, der Stärkung der Klimaresilienz und der Verbesserung der globalen Gesundheitsergebnisse spielen kann. Das Vertrauen und Engagement der Öffentlichkeit sind unerlässlich, um dieses Potenzial auszuschöpfen – daher ist der Bericht ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen, sicheren und gesunden Zukunft für alle.“

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.