Eine aktuelle Umfrage des Ökostromanbieters LichtBlick fokussiert sich auf die guten Vorsätze der Deutschen für das kommende Jahr 2021. Zu den meistgenannten guten Vorsätzen der Befragten zählten unter anderem die Müllvermeidung, das Energiesparen und der Umstieg auf Bio-Lebensmittel. Demnach will sich jeder achte Bundesbürger ab 2021 vegetarisch oder vegan ernähren.
Aus der repsäsentativen Civey-Umfrage von LichtBlick geht hervor: 74 Prozent der Deutschen nehmen sich gute Klima-Vorsätze für 2021 und wollen umweltbewusster konsumieren. Mehr als die Hälfte wollen Verpackungsmüll vermeiden (56 Prozent). Jeder Dritte will energiesparender Leben (35 Prozent) und 28 Prozent haben sich vorgenommen, mehr Bio-Lebensmittel einzukaufen. Lediglich jeder Vierte (26 Prozent) will sein Konsumverhalten nicht ändern.
„Der gute Vorsatz ist der erste Schritt zur guten Tat. Unsere Umfrage zeigt: Klimaschutz ist im Alltag der Menschen angekommen. Das ist ein ermutigendes Signal. Denn jeder kann einen Beitrag leisten“, so Ralph Kampwirth, Unternehmenssprecher von LichtBlick.

Die Bandbreite der Klima-Vorsätze für das neue Jahr ist groß. Rund 24 Prozent der Deutschen wollen vermehrt umweltfreundliche Fortbewegungsmittel nutzen, weitere 14 Prozent beim Kleidungskauf auf Öko-Siegel achten. Und immerhin jeder achte Bundesbürger (13 Prozent) will sich 2021 vegetarisch oder vegan ernähren.
Auch der Wechsel zu Ökostrom ist für viele Menschen wichtig. Fast jeder Zehnte (9%) plant 2021 den Umstieg auf grünen Strom. „Angesichts der üblichen Zurückhaltung beim Stromanbieterwechsel ist das ein vielversprechender Wert“, so Kampwirth.
Junge Menschen und Frauen besonders engagiert fürs Klima
Die in der Bewegung „Fridays for Future“ besonders aktive Altersgruppe der 18 bis 29jährigen zeigt ein überdurchschnittliches Engagement bei den Themen umweltfreundliche Mobilität (34 Prozent), vegetarische Ernährung (25 Prozent) und mehr Bio-Lebensmittel kaufen (34 Prozent). Offenbar sind Frauen die engagierteren Klimaschützer. Denn während sich ein Drittel der Männer (32 Prozent) keine guten Vorsätze für 2021 nimmt, gilt das nur für ein Fünftel (21 Prozent) der Frauen