© steakholder foods

© Steakholder Foods

Investitionen & Akquisitionen

Steakholder Foods integriert Digital Dyeing Technology in Foodtech-Prozesse durch die Übernahme von Twine Solutions

Steakholder Foods Ltd., ein führender Anbieter von 3D-Drucktechnologien für alternative Proteine, hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Twine Solutions Ltd. unterzeichnet, einem israelischen Unternehmen, das sich auf digitale Färbetechnologie für Textilanwendungen spezialisiert hat. Durch diese Übernahme werden die digitalen Färbetechnologien von Twine in die bestehenden Digitaldrucktechnologien von Steakholder integriert, wobei der Schwerpunkt zunächst auf potenziellen Anwendungen in der Lebensmitteltechnologie liegt. Die wasserlose Technologie von Twine Twine Solutions hat ein patentiertes …

mehr

Anzeige
© zyrcular foods s. L. Revo foods fischalternativen

© Zyrcular Foods S.L.

Fleisch- und Fischalternativen

Zyrcular Foods wird exklusiver Vertriebspartner von Revo Foods in Spanien

Zyrcular Foods wird spanischen Verbrauchern zukünftig die innovativen pflanzlichen Fischalternativen mit realistischer Textur von Revo Foods anbieten. Zyrcular Foods, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von pflanzlichen Proteinen und neuen Proteinen in Spanien, hat eine Vereinbarung mit dem österreichischen Start-up Revo Foods geschlossen, einem Pionier im Bereich pflanzlicher Fischanaloga, die mit Mykoprotein via 3D-Druck hergestellt werden, um dessen exklusiver Vertriebspartner auf dem spanischen Markt zu werden. …

mehr

Anzeige
© revo foods gmbh

© Revo Foods GmbH

Crowdfunding

Revo Foods schließt Crowdfunding-Kampagne mit 1,6 Millionen Euro Investition ab

Revo Foods hat seine jüngste Crowdfunding-Kampagne abgeschlossen und 1.603.427 Euro von 212 Investoren eingesammelt. Die Mittel werden für die Ausweitung der Produktion, die Verbesserung des Marketings und die Weiterentwicklung der patentierten 3D-Drucktechnologie des Unternehmens verwendet. Die im Mai gestartete Kampagne wurde von der Community für pflanzliche Lebensmittel stark unterstützt. Innerhalb der ersten Wochen sagten die ersten Investoren mehr als 1,2 Millionen Euro zu. CEO Robin Simsa skizzierte in einem Beitrag …

mehr

Anzeige
© steakholder foods

© Steakholder Foods

Fleisch- und Fischalternativen

Steakholder Foods erhält positive schriftliche Stellungnahme zu Patent für pflanzliches Fischdruckverfahren

Das israelische Unternehmen Steakholder Foods, das sich auf strukturierte alternative Proteinen, die mithilfe von 3D-Drucktechnologie hergestellt werden, spezialisiert hat, hat von der International Searching Authority (ISA) eine positive schriftliche Stellungnahme zu einer internationalen Patentanmeldung erhalten. Die Anmeldung betrifft das Drucksystem des HD144-Druckers von Steakholder für Fisch auf pflanzlicher Basis, der die firmeneigene Drop-on-Demand-Drucktechnologie DLS® (Drop Location in Space) nutzt. Das System verfügt über eine fortschrittliche Mehrkomponentenarchitektur für die Verwaltung und …

mehr

Anzeige
© steakholder foods

© Steakholder Foods

Fleisch- und Fischalternativen

Steakholder Foods bringt pflanzliche Weißfisch- und Lachsprodukte in Israel auf den Markt

Steakholder Foods, ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung alternativer Proteine und 3D-Drucktechnologien spezialisiert hat, hat seine ersten pflanzlichen Weißfisch-Alternativen und Lachs-Patties auf den israelischen Einzelhandelsmarkt gebracht. Diese Produkte der Marke Green Future (Atid Yarok) sind ab sofort in führenden veganen Fachgeschäften im ganzen Land erhältlich. Die Produkte werden von Steakholders Partner Bondor Foods nach einer erfolgreichen Pilotphase und anschließender kommerzieller Skalierung hergestellt. Erster vollständiger Produktzyklus Diese Produkteinführung stellt den …

mehr

Anzeige
© paden johnson / university of arkansas

Ali Ubeyitogullari (links), Assistenzprofessor für Lebensmitteltechnik, hat gemeinsam mit Sorour Barekat, Postdoktorand in der Abteilung für Lebensmittelwissenschaften, eine neue 3D-„Bio-Tinte“ aus Sorghumproteinen entwickelt © Paden Johnson / University of Arkansas

Studien & Umfragen

USA: Lebensmittelwissenschaftler ebnen den Weg für 3D-gedruckte Lebensmittel und Arzneimittel auf Basis von Proteinen aus dürreresistentem Sorghum (Hirse)

Forscher der University of Arkansas haben herausgefunden, dass die Eigenschaften von Sorghumprotein zur Herstellung stabiler 3D-Lebensmittelstrukturen beitragen. Das Getreide, das unter kontrastreichen klimatischen Bedingungen wachsen kann, ist auch für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt, darunter die Hemmung von Entzündungen und die Senkung des Risikos für Herzerkrankungen durch die Senkung des Gesamtcholesterinspiegels und die Erhöhung des antioxidativen Potenzials mit einzigartigen phenolischen Verbindungen. Außerdem ist es ein glutenfreies Getreide. Ali Ubeyitogullari, Assistenzprofessor für …

mehr

Anzeige
Uni hohenheim studium

© Universität Hohenheim / Corinna Schmid

Food & Beverage

CHE-Ranking 2025: Nur Best-Noten von Studierenden der Uni Hohenheim für Food- und Biotechnologie

Überdurchschnittlich zufrieden: Studierende bewerten Bachelor- und Master-Studium in Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie im neuen CHE-Hochschulranking. „Lehrende, die leidenschaftlich überzeugt sind“, „moderne Laboratorien“, „faire Klausuren“ und „hervorragende Unterstützung zum Studienbeginn und während des Studiums“: Im aktuellen Ranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) vergeben Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart nur Bestnoten. Bewertet wurden die Bachelor-Studiengänge Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie sowie die Master-Studiengänge Biotechnology, Food Science and Technology, Food Systems und Lebensmittelchemie. Andere Studiengänge …

mehr

Anzeige
© revo foods gmbh kabeljau

© Revo Foods GmbH

Fleisch- und Fischalternativen

Revo Foods launcht Kabeljaufilet aus Pilzeiweiß, das mit neuer 3D-Produktionstechnologie hergestellt wird

Das österreichische Food-Tech-Startup Revo Foods bringt „EL BLANCO“ auf den Markt, eine Alternative zu schwarzem Kabeljau aus Pilzprotein und Mikroalgenöl. Das Produkt wird mit einer neuen 3D-Extrusionstechnologie hergestellt, die ein attraktives Aussehen von geschuppten Fischfilets verleihen soll. Das neue Produkt soll die Vielseitigkeit der 3D-Extrusionstechnologie zur Herstellung von filet- und steakähnlichen Produkten in großem Maßstab demonstrieren. EL BLANCO – Inspiriert von schwarzem Kabeljau Nach der erfolgreichen Einführung von „THE FILET …

mehr

Anzeige
Steakholder foods plant based beef steak 2

© Steakholder Foods

Food & Beverage

Steakholder Foods® kooperiert mit Vegefarm für die Markteinführung seiner 3D-Drucktechnologie in Asien

Im Rahmen einer Absichtserklärung wird Steakholder Foods sein 3D-gedrucktes, pflanzenbasiertes Marbled Beef Steak für den asiatischen Markt anpassen, wobei der taiwanesische Hersteller Vegefarm die Vermarktung leitet. Der 3D-Druckexperte Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH) hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit Vegefarm Co. Ltd., einem führenden taiwanesischen Lebensmittelunternehmen, über den Verkauf seines 3D-Druckers MX200 und der dazugehörigen Rohstoffe bekannt gegeben. Diese Vereinbarung stellt laut Unternehmen einen wichtigen Schritt für die …

mehr

Anzeige
3d printing machine

© Adobe Stock - blackday

Ingredients

Kanadische Forscher entwickeln Tinten aus Erbsenprotein für den 3D-Druck von Lebensmitteln

Forscher der University of Alberta haben Erbsentinten mit besseren Formbeständigkeitseigenschaften entwickelt, indem sie Plasma – den vierten Aggregatzustand – verwendeten, wodurch sie für 3D-gedruckte Lebensmittelanwendungen geeignet sind. Der 3D-Extrusionsdruck ermöglicht die Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln mit anpassbaren Formen, Geschmacksrichtungen, Texturen und Nährwertprofilen. Erbsenprotein, eine hypoallergene, kostengünstige Quelle, die aus kanadischen Präriehülsenfrüchten gewonnen wird, ist jedoch aufgrund seiner schlechten strukturellen Eigenschaften im Allgemeinen nicht für den 3D-Druck geeignet. Eine verbesserte 3D-Druckbarkeit …

mehr

Anzeige
Steakholder foods fisch

© Steakholder Foods

Kultiviertes Seafood

UMAMI Bioworks und Steakholder Foods kooperieren bei der Skalierung von 3D-gedruckten Fischfilets für die weltweite Vermarktung

UMAMI Bioworks, ein Anbieter von Plattformen für kultivierte Meeresfrüchte, und Steakholder Foods, ein Innovator im Bereich 3D-Drucktechnologien, gaben heute den Höhepunkt einer zweijährigen Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit bekannt, die durch das Singapore-Israel Industrial R&D (SIIRD) Grant finanziert wurde. Die Partnerschaft hat die Machbarkeit der Herstellung von 3D-gedruckten Fischprodukten in skalierbaren Mengen nachgewiesen und wird nun die Markteinführung kommerziell nutzbarer Fischprodukte vorantreiben. Die Zusammenarbeit hat den Grundstein für die Herstellung hochwertiger Zuchtfischfilets …

mehr

Anzeige
Fleisch-aus-3d-druck

© Forma Foods

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Forma Foods imitiert Rindfleischtexturen mit 3D-Druck und Pflanzenproteinen

„Wir sind Fleischdesigner“, sagt das mexikanische Startup Forma Foods, das mithilfe eines patentierten 3D-Druckverfahrens namens ‚Chaotischer Druck‘ fleischlose Fleischalternativen herstellt. Grissel Trujillo de Santiago und Mario Moises Alvarez, zwei Experten für Gewebezüchtung von der Fakultät für Ingenieurwesen und Naturwissenschaften der Tecnológico de Monterrey, gründeten 2017 ein Unternehmen für Biodruck. Ursprünglich konzentrierten sie sich auf kultiviertes Fleisch, entwickelten dann aber die „chaotische Drucktechnik“, um muskuloskelettales Gewebe mithilfe lebender Säugetierzellen zu drucken. …

mehr

Anzeige
Hochschule anhalt kultiviertes fleisch

© Sascha Perten

Bildung & Forschung

Forschungsgruppe „Cellzero Meat“: Kultiviertes Fleisch neu gedacht

Die nationale Forschungsgruppe „Cellzero Meat“ gibt die erfolgreiche Entwicklung von kultiviertem Fleisch bekannt, das gänzlich ohne Tierleid auskommt. Forschende der Hochschule Anhalt haben den Zellhaufen zu den fleischtypischen Eigenschaften verholfen. Die Leitidee der Forschungsgruppe war so einleuchtend wie folgenreich: Wie stellen wir ein Zellfleisch her, das sowohl ohne Tierschlachtung als auch ohne Tierleid auskommt? Grundlage sollte ein patentiertes Verfahren des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie sein. Es ermöglicht die Entnahme von Stammzellen …

mehr

Anzeige
Steakholder-foods-fisch

© Steakholder Foods

Foodservice & Verpflegung

Steakholder Foods schließt einen Vertrag für pflanzliche Fischalternativen mit dem Tiefkühlkosthändler Premazon

Nach erfolgreichen lokalen Partnerschaften zur Integration von Steaks und Fisch auf pflanzlicher Basis in Gourmet-Menüs gibt Steakholder Foods (Nasdaq: STKH) eine neue Vereinbarung bekannt, die seine Präsenz auf dem wachsenden Markt für pflanzliche Lebensmittel stärken soll. Der Tiefkühlkosthersteller Premazon wird neue Fischprodukte auf pflanzlicher Basis auf den Markt bringen und dabei die von Steakholder Foods entwickelte SHFISH-Premix-Mischung einsetzen, die laut Herstellerangaben den höchsten Ansprüchen an Geschmack, Textur und Nährwert gerecht …

mehr

Anzeige
Foodys

© Foody's

Investitionen & Akquisitionen

Above Food erwirbt spanisches 3D-Druck-Unternehmen Foody’s und stärkt damit seine FoodTech-Kapazitäten vor dem Börsengang

Das kanadische Unternehmen Above Food Corp. hat die Übernahme von Brotalia, S.L. bekannt gegeben, einem spanischen Unternehmen, das sich auf innovative Lebensmitteltechnologien spezialisiert hat. Brotalia, das unter dem Handelsnamen Foody’s firmiert, war zuvor eine Tochtergesellschaft der in Spanien ansässigen Grupo Empresarial Enhol, S.L. Brotalia wurde 2017 gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung nachhaltiger und nährstoffreicher Lebensmittelprodukte. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittliche Forschung im Bereich …

mehr

Anzeige